Blick in ein Labor. Im Vordergrund ist in der rechten Bildhälfte ein großes Gerät auf einem Tisch zu erkennen, in dem Proben in einem Wasserbad temperiert werden können. In der linken Bildhälfte sind verschwommen arbeitende Wissenschaftler:innen zu erkennen.  Blick in ein Labor. Im Vordergrund ist in der rechten Bildhälfte ein großes Gerät auf einem Tisch zu erkennen, in dem Proben in einem Wasserbad temperiert werden können. In der linken Bildhälfte sind verschwommen arbeitende Wissenschaftler:innen zu erkennen.

Forschung zu Alterskrankheiten

Neuartige Therapieansätze für altersbedingte Krankheiten stehen im Fokus des neuen MLU-Forschungsverbunds "Thera4Age", der mit über vier Millionen Euro gefördert wird.

FOCUS Klinikliste 2025

FOCUS Klinikliste 2025

Universitätsklinikum Halle (Saale) erneut auf Platz 1 in Sachsen-Anhalt und unter den 25 besten Krankenhäusern Deutschlands.

26 Personen stehen für ein Gruppenfoto in zwei Reihen vor und auf einer großen Bank und lächeln in die Kamera. In der Mitte der oberen Reihe hält eine Frau ein Schild mit der Aufschrift „HeWi‘s 2024“ und der Zeichnung einer Gebärmutter in die Höhe.  26 Personen stehen für ein Gruppenfoto in zwei Reihen vor und auf einer großen Bank und lächeln in die Kamera. In der Mitte der oberen Reihe hält eine Frau ein Schild mit der Aufschrift „HeWi‘s 2024“ und der Zeichnung einer Gebärmutter in die Höhe.

Hebammenwissenschaft: Studiengang wächst

Neben einer neu berufenen Professorin und zusätzlichem wissenschaftlichen Personal bietet der Studiengang nun auch doppelt so viele Plätze.

Blick in eine Küche. In der freundlichen Sitzecke am Fenster sitzt eine Frau. Eine andere Person läuft durch den Raum. Beide sind von hinten zu sehen. Der Raum ist in hellen Farben gestaltet und mit Accessoires dekoriert.  Blick in eine Küche. In der freundlichen Sitzecke am Fenster sitzt eine Frau. Eine andere Person läuft durch den Raum. Beide sind von hinten zu sehen. Der Raum ist in hellen Farben gestaltet und mit Accessoires dekoriert.

Ein Stück Alltag auf der Kinder-Intensivstation

Die neu gestaltete Elternküche ergänzt wohnliche Elternzimmer.

Auf einem Steinsockel steht die Büste einer Frau. Rechts neben der Büste wird eine Sprechblase aus Papier mit einem Stock in die Höhe gehalten. In der Sprechblase steht „Ich bin eine Kollegin, wissen Sie“.  Auf einem Steinsockel steht die Büste einer Frau. Rechts neben der Büste wird eine Sprechblase aus Papier mit einem Stock in die Höhe gehalten. In der Sprechblase steht „Ich bin eine Kollegin, wissen Sie“.

Clara und Dorothea

Ein Hörspiel erzählt von den Unterschieden und Gemeinsamkeiten des Medizinstudiums und der Promotion von 1754 bis heute.

Ein älterer Mann hält ein neugeborenes Baby fest an sich gedrückt. Das Baby sieht noch etwas zerknautscht aus. Die Szene wirkt sehr liebevoll.    Ein älterer Mann hält ein neugeborenes Baby fest an sich gedrückt. Das Baby sieht noch etwas zerknautscht aus. Die Szene wirkt sehr liebevoll.

„Enkelkind an Bord!“

Neuer Großeltern-Kurs der Geburtshilfe startet am 28.11 – Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Eine Person in OP-Kleidung hält eine Transkatheter-Herzklappe in die Kamera. Der Fokus liegt auf der Herzklappe, die Person liegt in der Unschärfe. Bei der Herzklappe handelt es sich um ein kleines kreisförmiges Objekt, das mit Draht umwickelt und mit weiteren medizinischen Materialien ausgestattet ist.  Eine Person in OP-Kleidung hält eine Transkatheter-Herzklappe in die Kamera. Der Fokus liegt auf der Herzklappe, die Person liegt in der Unschärfe. Bei der Herzklappe handelt es sich um ein kleines kreisförmiges Objekt, das mit Draht umwickelt und mit weiteren medizinischen Materialien ausgestattet ist.

1000. TAVI-Herzklappen-OP

Das Team des Mitteldeutschen Herzzentrums hat die 1000. ballonexpandierbare Transkatheter-Herzklappe erfolgreich implantiert.

Eine transparente Petrischale mit einer blauen Flüssigkeit steht auf einem Papier, auf dem unzählige kleine Striche einer Gensequenzierung zu sehen sind. Eine Glaspipette saugt etwas von der Flüssigkeit auf.  Eine transparente Petrischale mit einer blauen Flüssigkeit steht auf einem Papier, auf dem unzählige kleine Striche einer Gensequenzierung zu sehen sind. Eine Glaspipette saugt etwas von der Flüssigkeit auf.

20 Jahre Ringvorlesung rund ums Altern

Bereits seit 20 Jahren findet die öffentliche Ringvorlesung zum Thema „Die humane Altersgesellschaft“ an der Universitätsmedizin Halle statt.

Prof. Dr. med. Heike Kielstein  Prof. Dr. med. Heike Kielstein

Anatomische Gesellschaft hat neue Präsidentin

Für ein Jahr leitet Prof. Heike Kielstein die Beratungen des Vorstandes und vertritt die Fachgesellschaft in allen offiziellen Angelegenheiten.

Ein weißes Modell zeigt die Architektur zweier Gebäude, die als Platte auf ein größeres Modell in Holz- und Grautönen aufgesetzt sind. Die beiden weißen Gebäude sind durch eine frei schwebende Miniaturbrücke miteinander verbunden.  Ein weißes Modell zeigt die Architektur zweier Gebäude, die als Platte auf ein größeres Modell in Holz- und Grautönen aufgesetzt sind. Die beiden weißen Gebäude sind durch eine frei schwebende Miniaturbrücke miteinander verbunden.

Ausstellung zum Pandemieresilienz-Zentrum

Im Rahmen einer Ausstellung können sich Interessierte die Entwurfe zum PRZ anschauen.