Eine Person in brombeerfarbener medizinischer Berufskleidung und eine Person im weißen Arztkittel unterhalten sich in einem Krankenhaus-Setting. Die Person mit dem Arztkittel hält ein gynäkologisches Modell in den Händen.  Eine Person in brombeerfarbener medizinischer Berufskleidung und eine Person im weißen Arztkittel unterhalten sich in einem Krankenhaus-Setting. Die Person mit dem Arztkittel hält ein gynäkologisches Modell in den Händen.

Endometriose-Sprechstunde

Das Team der Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie berät und betreut Betroffene individuell und schafft eine Perspektive für den Umgang mit der chronischen Erkrankung.

Eine quadratische Bildmontage mit drei Kacheln. Zwei Kacheln zeigen die Porträtfotos von Professor:innen. Die dritte Kachel ist rot und mit dem Text "UMH, Antrittsvorlesungen November 2024" versehen.  Eine quadratische Bildmontage mit drei Kacheln. Zwei Kacheln zeigen die Porträtfotos von Professor:innen. Die dritte Kachel ist rot und mit dem Text "UMH, Antrittsvorlesungen November 2024" versehen.

Antrittsvorlesungen im November

Pädiatrische Onkologie sowie Pädiatrie im Schwerpunkt Intensivmedizin und Kardiologie: Interessierte der UMH und MLU sind am 22. November herzlich zu Antrittsvorlesungen eingeladen.

Drei Personen in medizinischer Arbeitskleidung stehen auf einem Klinikflur. Zwischen ihnen steht eine Patientin in Krankenhauskleidung. Die Person rechts im Bild hält ein medizinisches Gerät in den Händen. Auch links im Bild befindet sich ein medizinisches Gerät.  Drei Personen in medizinischer Arbeitskleidung stehen auf einem Klinikflur. Zwischen ihnen steht eine Patientin in Krankenhauskleidung. Die Person rechts im Bild hält ein medizinisches Gerät in den Händen. Auch links im Bild befindet sich ein medizinisches Gerät.

Kunstherz-OP nach Geburt

Das Team der Herzchirurgie hat einer jungen Mutter mit einer Kunstherz-Implantation das Leben gerettet. Die Patientin litt an einer postpartalen Kardiomyopathie (PPCM).

Ein großer Hörsaal voller Studierender, die auf eine große Projektion blicken, auf der verschwommen eine Operation zu sehen ist.  Ein großer Hörsaal voller Studierender, die auf eine große Projektion blicken, auf der verschwommen eine Operation zu sehen ist.

Operationen live verfolgen

Die Halleschen OP-Wochen gehen in die elfte Runde. Die Besonderheiten dahinter erläutert Initiator und Organisator Prof. Stefan Plontke.

Blick in ein Labor. Im Vordergrund ist in der rechten Bildhälfte ein großes Gerät auf einem Tisch zu erkennen, in dem Proben in einem Wasserbad temperiert werden können. In der linken Bildhälfte sind verschwommen arbeitende Wissenschaftler:innen zu erkennen.  Blick in ein Labor. Im Vordergrund ist in der rechten Bildhälfte ein großes Gerät auf einem Tisch zu erkennen, in dem Proben in einem Wasserbad temperiert werden können. In der linken Bildhälfte sind verschwommen arbeitende Wissenschaftler:innen zu erkennen.

Forschung zu Alterskrankheiten

Neuartige Therapieansätze für altersbedingte Krankheiten stehen im Fokus des neuen MLU-Forschungsverbunds "Thera4Age", der mit über vier Millionen Euro gefördert wird.

FOCUS Klinikliste 2025

FOCUS Klinikliste 2025

Universitätsklinikum Halle (Saale) erneut auf Platz 1 in Sachsen-Anhalt und unter den 25 besten Krankenhäusern Deutschlands.

26 Personen stehen für ein Gruppenfoto in zwei Reihen vor und auf einer großen Bank und lächeln in die Kamera. In der Mitte der oberen Reihe hält eine Frau ein Schild mit der Aufschrift „HeWi‘s 2024“ und der Zeichnung einer Gebärmutter in die Höhe.  26 Personen stehen für ein Gruppenfoto in zwei Reihen vor und auf einer großen Bank und lächeln in die Kamera. In der Mitte der oberen Reihe hält eine Frau ein Schild mit der Aufschrift „HeWi‘s 2024“ und der Zeichnung einer Gebärmutter in die Höhe.

Hebammenwissenschaft: Studiengang wächst

Neben einer neu berufenen Professorin und zusätzlichem wissenschaftlichen Personal bietet der Studiengang nun auch doppelt so viele Plätze.

Blick in eine Küche. In der freundlichen Sitzecke am Fenster sitzt eine Frau. Eine andere Person läuft durch den Raum. Beide sind von hinten zu sehen. Der Raum ist in hellen Farben gestaltet und mit Accessoires dekoriert.  Blick in eine Küche. In der freundlichen Sitzecke am Fenster sitzt eine Frau. Eine andere Person läuft durch den Raum. Beide sind von hinten zu sehen. Der Raum ist in hellen Farben gestaltet und mit Accessoires dekoriert.

Ein Stück Alltag auf der Kinder-Intensivstation

Die neu gestaltete Elternküche ergänzt wohnliche Elternzimmer.

Auf einem Steinsockel steht die Büste einer Frau. Rechts neben der Büste wird eine Sprechblase aus Papier mit einem Stock in die Höhe gehalten. In der Sprechblase steht „Ich bin eine Kollegin, wissen Sie“.  Auf einem Steinsockel steht die Büste einer Frau. Rechts neben der Büste wird eine Sprechblase aus Papier mit einem Stock in die Höhe gehalten. In der Sprechblase steht „Ich bin eine Kollegin, wissen Sie“.

Clara und Dorothea

Ein Hörspiel erzählt von den Unterschieden und Gemeinsamkeiten des Medizinstudiums und der Promotion von 1754 bis heute.

Ein älterer Mann hält ein neugeborenes Baby fest an sich gedrückt. Das Baby sieht noch etwas zerknautscht aus. Die Szene wirkt sehr liebevoll.    Ein älterer Mann hält ein neugeborenes Baby fest an sich gedrückt. Das Baby sieht noch etwas zerknautscht aus. Die Szene wirkt sehr liebevoll.

„Enkelkind an Bord!“

Neuer Großeltern-Kurs der Geburtshilfe startet am 28.11 – Anmeldungen sind ab sofort möglich.