Mutter und Vater schauen lächelnd ihr neugeborenes Baby an.  Mutter und Vater schauen lächelnd ihr neugeborenes Baby an.

1000. Geburt im Jahr 2024

Florentine kam am 4. Dezember um 22:34 Uhr an der Universitätsmedizin Halle zur Welt.

Drei Personen in OP-Kleidung befinden sich in einem OP und operieren eine Person mit einem OP-Roboter. Eine Person sitzt an der Roboter-Konsole, zwei Personen stehen rechts neben dem OP-Tisch und schauen auf einen Monitor.  Drei Personen in OP-Kleidung befinden sich in einem OP und operieren eine Person mit einem OP-Roboter. Eine Person sitzt an der Roboter-Konsole, zwei Personen stehen rechts neben dem OP-Tisch und schauen auf einen Monitor.

Zweiter OP-Roboter unterstützt Chirurgie

Die Universitätsmedizin Halle erweitert ihre roboterassistierte Chirurgie mit einem zweiten OP-Roboter da Vinci Xi.

49 Personen sitzen oder stehen in einem Hörsaal, darunter überwiegend junge Menschen mitten in der Gruppe. In der ersten Reihe halten zwei Personen einen goldenen Bilderrahmen mit der Aufschrift „Klasse Allgemeinmedizin“ hoch.  49 Personen sitzen oder stehen in einem Hörsaal, darunter überwiegend junge Menschen mitten in der Gruppe. In der ersten Reihe halten zwei Personen einen goldenen Bilderrahmen mit der Aufschrift „Klasse Allgemeinmedizin“ hoch.

Klasse Allgemeinmedizin

Um für eine spätere Tätigkeit als Haus- bzw. Landärzt:in zu begeistern, geht die Klasse Allgemeinmedizin (KAM) an der Universitätsmedizin Halle voll besetzt in eine neue Runde.

Das Wort "Forschung" seitlich abfotografiert.  Das Wort "Forschung" seitlich abfotografiert.

100.000 Euro für Publikationsleistungen

Forschung lebt davon, dass Erkenntnisse veröffentlicht und geteilt werden. Zehn Wissenschaftler:innen werden nun für ihre Publikationsleistungen ausgezeichnet.

Sitzende schwangere Frau mit weißem Oberteil und dunklen Haaren hat die Augen geschlossen. Neben ihr sitzt eine Hebamme und leitet sie zur Atmung an. Die Hände von beiden Frauen liegen auf dem Bauch der Schwangeren.  Sitzende schwangere Frau mit weißem Oberteil und dunklen Haaren hat die Augen geschlossen. Neben ihr sitzt eine Hebamme und leitet sie zur Atmung an. Die Hände von beiden Frauen liegen auf dem Bauch der Schwangeren.

Jubiläum der Geburtshilfe

Tag der offenen Tür am 30. November: Familien, werdende Eltern und Interessierte können die vielfältigen geburtshilflichen Angebote kennenlernen.

Sechs Personen stehen vor einem Gebäude im Halbkreis und halten jeweils einen Arm in die Mitte, sodass die Hände übereinanderliegen. Alle tragen Motto-T-Shirts zum Weltpankreaskrebstag.  Sechs Personen stehen vor einem Gebäude im Halbkreis und halten jeweils einen Arm in die Mitte, sodass die Hände übereinanderliegen. Alle tragen Motto-T-Shirts zum Weltpankreaskrebstag.

Weltpankreaskrebstag

Das Pankreaskarzinomzentrum beteiligt sich im Rahmen des Weltpankreaskrebstages 2024 an einer weltweiten Sensibilisierungsaktion.

Außenansicht eines Klinikkomplexes. Am linken Bildrand sind grüne Büsche und Bäume sowie ein Schild mit der Aufschrift „Landeszentrum für Zell- und Gentherapie“ zu erkennen. In der rechten Bildhälfte staffeln sich mehrere modern anmutende Gebäudeteile, in denen sich Forschungs- und Behandlungsräume befinden.  Außenansicht eines Klinikkomplexes. Am linken Bildrand sind grüne Büsche und Bäume sowie ein Schild mit der Aufschrift „Landeszentrum für Zell- und Gentherapie“ zu erkennen. In der rechten Bildhälfte staffeln sich mehrere modern anmutende Gebäudeteile, in denen sich Forschungs- und Behandlungsräume befinden.

Vorhersagemodell bei Stammzelltransplantationen

Start eines Projekts zur personalisierten Risikovorhersage von Nierenschäden nach Stammzelltransplantation in der Leukämie-Behandlung.

Eine Frau mit weißen Haaren und einer runden schwarzen Brille steht an einem Pult mit zwei Mikrofonen und hält einen Vortrag. Dabei gestikuliert sie mit ihrer linken Hand, in der sie ein Präsentationsgerät hält.  Eine Frau mit weißen Haaren und einer runden schwarzen Brille steht an einem Pult mit zwei Mikrofonen und hält einen Vortrag. Dabei gestikuliert sie mit ihrer linken Hand, in der sie ein Präsentationsgerät hält.

Akademischer Festakt

Im letzten Jahr erlangten 114 Promovend:innen ihren akademischen Doktorgrad an der Medizinischen Fakultät der MLU und vier Personen habilitierten sich.

Eine Person in brombeerfarbener medizinischer Berufskleidung und eine Person im weißen Arztkittel unterhalten sich in einem Krankenhaus-Setting. Die Person mit dem Arztkittel hält ein gynäkologisches Modell in den Händen.  Eine Person in brombeerfarbener medizinischer Berufskleidung und eine Person im weißen Arztkittel unterhalten sich in einem Krankenhaus-Setting. Die Person mit dem Arztkittel hält ein gynäkologisches Modell in den Händen.

Endometriose-Sprechstunde

Das Team der Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie berät und betreut Betroffene individuell und schafft eine Perspektive für den Umgang mit der chronischen Erkrankung.

Eine quadratische Bildmontage mit drei Kacheln. Zwei Kacheln zeigen die Porträtfotos von Professor:innen. Die dritte Kachel ist rot und mit dem Text "UMH, Antrittsvorlesungen November 2024" versehen.  Eine quadratische Bildmontage mit drei Kacheln. Zwei Kacheln zeigen die Porträtfotos von Professor:innen. Die dritte Kachel ist rot und mit dem Text "UMH, Antrittsvorlesungen November 2024" versehen.

Antrittsvorlesungen im November

Pädiatrische Onkologie sowie Pädiatrie im Schwerpunkt Intensivmedizin und Kardiologie: Interessierte der UMH und MLU sind am 22. November herzlich zu Antrittsvorlesungen eingeladen.