Psychiatrische Klinik und Anwohner:innen bepflanzen historischen Klinikgarten
Unter dem Motto „Gemeinschaft fördern, zusammen ökologische Lebensräume schaffen“ bepflanzten das Team der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universitätsmedizin Halle und Anwohner:innen des angrenzenden Thaerviertels den Garten des Klinikgeländes. Das Gemeinschaftsprojekt fand im Rahmen der Reaktivierung der historischen Parkanlage statt. Ziel war es, den Garten, der Teil eines denkmalgeschützten Klinikensembles ist, in seinem ursprünglichen Zustand wiederherzustellen und einen Ort der Erholung für Patient:innen, Angehörige und Mitarbeitende zu schaffen.
„Der Klinikgarten war einst ein Ort der Ruhe und Regeneration – genau das möchten wir wiederaufleben lassen. Gemeinsam mit den Anwohner:innen aus dem Thaerviertel holen wir nicht nur die Natur zurück, sondern fördern aktiv die Biodiversität und schaffen einen Rückzugsort für unsere Patient:innen und Mitarbeitenden sowie einen ökologischen und kulturellen Mehrwert für die Nachbarschaft“, sagt Dr. Michael Brütting, Geschäftsführender Oberarzt in der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universitätsmedizin Halle und Mitglied der Arbeitsgruppe.
„Die Gemeinschaft stand für uns bei der Planung im Fokus. Daher freuen wir uns besonders über das Engagement der Mitarbeitenden und Anwohner:innen, die an der Pflanzaktion teilgenommen und diese auch mit Spenden und musikalischen Beiträgen unterstützt haben. Ein Dank gilt auch dem Bauverein Halle & Leuna eG, der das Projekt mit einem Sponsoring-Betrag in Höhe von 500,00 € für die Bewirtung der Teilnehmenden unterstützt hat“, ergänzt Jana Weise, Studienassistentin und Mitorganisatorin der gemeinsamen Pflanzaktion.
Bei der Gartenplanung lag der Fokus auf heimischen und insektenfreundlichen Pflanzen. Auch eine speziell angefertigte Saatgutmischung, die auf die örtlichen Boden- und Klimaverhältnisse abgestimmt ist, kam zum Einsatz. Die Bepflanzung ist ein weiterer Meilenstein im Konzept zur nachhaltigen Reaktivierung des Klinikgartens auf dem Gelände in der Julius-Kühn-Straße. Im Herbst 2023 eröffnete die Klinik das „Grüne Klassenzimmer“, einen im Freien gelegenen Lehr- und Lernort für Studierende, und auch ein Projekt zur Instandsetzung des historischen Springbrunnens am Eingang des Klinikgeländes wurde bereits gestartet. Das Bepflanzungsprojekt wird über eine Förderung der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt (SUNK) finanziert.