Zwei Personen in weißen Kitteln stehen in einem Krankenhausflur und halten ein Nierenmodell in die Kamera.  Zwei Personen in weißen Kitteln stehen in einem Krankenhausflur und halten ein Nierenmodell in die Kamera.

50 Jahre Nierentransplantation

Das NTZ ist seit mehr als 50 Jahren national und international führend im Bereich der Transplantationsmedizin. Das Jubiläum feiert das Team am 7. Februar 2025 mit einer Festveranstaltung.

Vier Personen in medizinischer Berufskleidung versorgen eine Person auf einer Intensivstation in einem Krankenhaus. Im Vordergrund befindet sich ein ECMO-System. Dahinter sitzt eine weitere Person in medizinischer Berufskleidung auf einem Hocker und hält ein Tablet in der Hand.  Vier Personen in medizinischer Berufskleidung versorgen eine Person auf einer Intensivstation in einem Krankenhaus. Im Vordergrund befindet sich ein ECMO-System. Dahinter sitzt eine weitere Person in medizinischer Berufskleidung auf einem Hocker und hält ein Tablet in der Hand.

ECMO seit 20 Jahren im Einsatz

Wenn Herz oder Lunge nicht mehr richtig funktionieren, können sie durch ein ECMO-System temporär ersetzt werden. Die Therapiemethode wird an der Universitätsmedizin Halle bereits seit 20 Jahren eingesetzt.

Hologramm einer stilisierten Erdkugel, die von Covid-Viren angegriffen wird.  Hologramm einer stilisierten Erdkugel, die von Covid-Viren angegriffen wird.

Pandemieforschung stärken

Universitätsmedizin Halle erhält über 5 Millionen Euro für insgesamt 22 Projekte.

Portrait einer Frau mit langen gewellten dunklen Haaren und Brille, die in die Kamera lächelt. sie trägt einen dunklen Blazer  Portrait einer Frau mit langen gewellten dunklen Haaren und Brille, die in die Kamera lächelt. sie trägt einen dunklen Blazer

Regionale Kooperation

Pathologische Befundung für Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau und Universitätsmedizin Halle aus einer Hand

Gesicht eines neugeborenen Babys mit weißer Strickmütze in ein grünes Tuch gewickelt. Die Augen sind geschlossen.  Gesicht eines neugeborenen Babys mit weißer Strickmütze in ein grünes Tuch gewickelt. Die Augen sind geschlossen.

Auf ein glückliches Jahr 2025

Nevis heißt das Neujahrsbaby der Universitätsmedizin Halle.

Neugeborenes Baby auf weißen Untergrund mit einer Weihnachtsmannmütze  Neugeborenes Baby auf weißen Untergrund mit einer Weihnachtsmannmütze

O du fröhliche

An den Weihnachtsfeiertagen wurden acht Babys an der Universitätsmedizin Halle geboren.

Sechs Personen befinden sich in einem Raum in einem Krankenhaus. Auf dem Tisch davor stehen Süßigkeiten. Zwei der sechs Personen sitzen an dem Tisch und halten einen Spendenscheck in den Händen.  Sechs Personen befinden sich in einem Raum in einem Krankenhaus. Auf dem Tisch davor stehen Süßigkeiten. Zwei der sechs Personen sitzen an dem Tisch und halten einen Spendenscheck in den Händen.

Spenden in der Weihnachtszeit

Die Universitätsmedizin Halle dankt allen Spender:innen für ihr Engagement und wünscht frohe Feiertage.

Zwei Personen stehen in einem weißen, hell erleuchteten Labor und lächeln in die Kamera. Links steht ein Mann in einem weinroten Pullover, der seine rechte Hand auf einem Stuhl abstützt. Auf der rechten Seite lehnt eine Frau mit gestreifter Bluse an einem Labortisch. Im Hintergrund und im Vordergrund sind verschiedene Laborgeräte wie Pipetten, Schottflaschen und Gelbäder zu sehen.  Zwei Personen stehen in einem weißen, hell erleuchteten Labor und lächeln in die Kamera. Links steht ein Mann in einem weinroten Pullover, der seine rechte Hand auf einem Stuhl abstützt. Auf der rechten Seite lehnt eine Frau mit gestreifter Bluse an einem Labortisch. Im Hintergrund und im Vordergrund sind verschiedene Laborgeräte wie Pipetten, Schottflaschen und Gelbäder zu sehen.

Forschung zu Bauchspeicheldrüsenkrebs

Der Forschungsverbund "mikroPank" erhält 3,7 Millionen Euro für neue Ansätze zur maßgeschneiderten Behandlung von Pankreaskarzinomen.

Aufnahme einer MRT-Röhre. Die Perspektive zeigt auf den Kopf einer Person, die mit über dem Kopf verschränkten Händen in die Röhre geschoben wird. Zwei horizontale bzw. vertikale Laserstrahlen markieren die Mitte des Kopfes.  Aufnahme einer MRT-Röhre. Die Perspektive zeigt auf den Kopf einer Person, die mit über dem Kopf verschränkten Händen in die Röhre geschoben wird. Zwei horizontale bzw. vertikale Laserstrahlen markieren die Mitte des Kopfes.

Post-COVID-Studie

Um mögliche Ursachen von Post-COVID-Symptomen zu entschlüsseln, startet die Universitätsmedizin Halle eine neue Studie.

Eine Person in OP-Kleidung entfernt einen Kunststoffbehälter mit weißem Inhalt (Atemkalkabsorber) aus einem medizinischen Gerät. Im Vordergrund befinden sich einige Schläuche.  Eine Person in OP-Kleidung entfernt einen Kunststoffbehälter mit weißem Inhalt (Atemkalkabsorber) aus einem medizinischen Gerät. Im Vordergrund befinden sich einige Schläuche.

Recycling-System für Atemkalk spart CO₂

Die Anästhesiologie setzt seit November 2024 ein nachhaltiges Entsorgungskonzept für Atemkalkabsorber um.