Einsatzkräfte der Feuerwehr und Mitarbeitende der Universitätsmedizin Halle versorgen eine Person auf einer Trage und schieben sie in ein Rettungsfahrzeug der Feuerwehr.   Einsatzkräfte der Feuerwehr und Mitarbeitende der Universitätsmedizin Halle versorgen eine Person auf einer Trage und schieben sie in ein Rettungsfahrzeug der Feuerwehr.

Katastrophenschutzübung in Halle

Bei einer Großübung am 26. April simulierten rund 1000 Teilnehmende einen Katastrophenfall. Auch die Universitätsmedizin Halle war beteiligt.

Gruppenbild mit sechs Personen. Einige Personen halten Spaten in den Händen oder stützen sich darauf. Rechts von der Gruppe steht eine UMH-Beach Flag, links eine Fahne vom Bauverein Halle-Leuna.  Gruppenbild mit sechs Personen. Einige Personen halten Spaten in den Händen oder stützen sich darauf. Rechts von der Gruppe steht eine UMH-Beach Flag, links eine Fahne vom Bauverein Halle-Leuna.

Pflanzaktion im Klinikgarten der Psychiatrie

Im Rahmen des Renaturierungsprojekts bepflanzten Mitarbeitende der Psychiatrie und Anwohner:innen des Thaerviertels den historischen Klinikgarten.

Simulationslabor für angehende Hebammen

Simulationslabor für angehende Hebammen

Ein neues "SimLab Hebammen­wissenschaft" bietet auf 266 Quadratmetern umfangreiche Möglichkeiten für authentische Übungsszenarien.

Krebsforschung durch Genom-Editierung

Krebsforschung durch Genom-Editierung

Prof. Dr. Michael Böttcher ist neuer W2-Professor für Molekulare Medizin der Signaltransduktion an der Universitätsmedizin Halle.

Eine ältere Person sitzt auf einem Stuhl. Rechts neben sitzt eine Person in medizinischer Arbeitskleidung in der Hocke. Sie hält der älteren Person eine Plüschrobbe entgegen, die im pflegerischen Kontext genutzt wird.  Eine ältere Person sitzt auf einem Stuhl. Rechts neben sitzt eine Person in medizinischer Arbeitskleidung in der Hocke. Sie hält der älteren Person eine Plüschrobbe entgegen, die im pflegerischen Kontext genutzt wird.

Geriatrische Pflegevisite

Speziell ausgebildete Pflegefachpersonen bieten älteren Patient:innen aktivierende Unterstützung im Krankenhausalltag.

Fortschritte bei der Alzheimer-Früherkennung

Fortschritte bei der Alzheimer-Früherkennung

Studie zeigt: Der Blutmarker "Beta-Synuclein" steigt bei der vererbten Alzheimer-Erkrankung an - elf Jahre bevor erste Demenzsymptome auftreten.

Aufnahme von einem hohen Kamerastandpunkt: Vier Personen in OP-Kleidung stehen in einem OP. Eine Person hält ein medizinisches Gerät in der Hand und erklärt den anderen Personen etwas an einem Bildschirm.  Aufnahme von einem hohen Kamerastandpunkt: Vier Personen in OP-Kleidung stehen in einem OP. Eine Person hält ein medizinisches Gerät in der Hand und erklärt den anderen Personen etwas an einem Bildschirm.

Aufbaukurs TEE in der Intensivmedizin

Die Universitätsmedizin Halle erweitert ihr Fortbildungsangebot für Ärzt:innen im Bereich der transösophagealen Echokardiographie (TEE).

Prof. Dr. med. Heike Kielstein  Prof. Dr. med. Heike Kielstein

Wahl des Deutschen Hochschulverbandes

Prof. Heike Kielstein wurde auf dem 75. DHV-Tag zur neuen Vizepräsidentin gewählt. Sie übernimmt damit ein bedeutendes Ehrenamt.

Eine Frau (links) in medizinischer Arbeitskleidung (türkis) demonstriert einer Gruppe von 4 Jungen an einem Übungskopf das Intubieren.  Eine Frau (links) in medizinischer Arbeitskleidung (türkis) demonstriert einer Gruppe von 4 Jungen an einem Übungskopf das Intubieren.

Zukunftstag 2025

Schüler:innen warfen am 3. April einen Blick in ihre berufliche Zukunft und erkundeten die Universitätsmedizin Halle mit ganz besonderen Einblicken.

Älterer Mann mit grauem Haar, Brille und dunkelblauem Anzug im Portrait vor einer Fensterfront  Älterer Mann mit grauem Haar, Brille und dunkelblauem Anzug im Portrait vor einer Fensterfront

Prof. Dr. Thomas Moesta gibt Posten zum 31.5.2025 ab

Nach rund siebenjähriger Amtszeit wird Prof. Dr. Thomas Moesta, Ärztlicher Direktor und Vorsitzender des Klinikumsvorstands des Universitätsklinikums Halle (Saale), sein Amt aus persönlichen Gründen und eigenem Wunsch niederlegen.