Hier finden Sie die aktuellen Meldungen aus der Universitätsmedizin Halle.

Wenn Sie unsere Pressemitteilungen kostenfrei abonnieren möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an presse☉uk-halle.de.

Neuigkeiten

Gesicht eines neugeborenen Babys mit weißer Strickmütze in ein grünes Tuch gewickelt. Die Augen sind geschlossen.  Gesicht eines neugeborenen Babys mit weißer Strickmütze in ein grünes Tuch gewickelt. Die Augen sind geschlossen.

Auf ein glückliches Jahr 2025

Nevis heißt das Neujahrsbaby der Universitätsmedizin Halle.

Neugeborenes Baby auf weißen Untergrund mit einer Weihnachtsmannmütze  Neugeborenes Baby auf weißen Untergrund mit einer Weihnachtsmannmütze

O du fröhliche

An den Weihnachtsfeiertagen wurden acht Babys an der Universitätsmedizin Halle geboren.

Sechs Personen befinden sich in einem Raum in einem Krankenhaus. Auf dem Tisch davor stehen Süßigkeiten. Zwei der sechs Personen sitzen an dem Tisch und halten einen Spendenscheck in den Händen.  Sechs Personen befinden sich in einem Raum in einem Krankenhaus. Auf dem Tisch davor stehen Süßigkeiten. Zwei der sechs Personen sitzen an dem Tisch und halten einen Spendenscheck in den Händen.

Spenden in der Weihnachtszeit

Die Universitätsmedizin Halle dankt allen Spender:innen für ihr Engagement und wünscht frohe Feiertage.

Zwei Personen stehen in einem weißen, hell erleuchteten Labor und lächeln in die Kamera. Links steht ein Mann in einem weinroten Pullover, der seine rechte Hand auf einem Stuhl abstützt. Auf der rechten Seite lehnt eine Frau mit gestreifter Bluse an einem Labortisch. Im Hintergrund und im Vordergrund sind verschiedene Laborgeräte wie Pipetten, Schottflaschen und Gelbäder zu sehen.  Zwei Personen stehen in einem weißen, hell erleuchteten Labor und lächeln in die Kamera. Links steht ein Mann in einem weinroten Pullover, der seine rechte Hand auf einem Stuhl abstützt. Auf der rechten Seite lehnt eine Frau mit gestreifter Bluse an einem Labortisch. Im Hintergrund und im Vordergrund sind verschiedene Laborgeräte wie Pipetten, Schottflaschen und Gelbäder zu sehen.

Forschung zu Bauchspeicheldrüsenkrebs

Der Forschungsverbund "mikroPank" erhält 3,7 Millionen Euro für neue Ansätze zur maßgeschneiderten Behandlung von Pankreaskarzinomen.