Der Digitalisierungsprozess schreitet stetig fort und digitale, assistive Technologien halten verstärkt Einzug in den beruflichen Alltag. Im Rahmen von spezifischen Digitalisierungskursen und der Integration digitaler Angebote in den Lehrkontext macht das Dorothea Erxleben Lernzentrum Halle auf diese Veränderung aufmerksam und bereitet die Studierenden auf ihren zukünftigen Beruf vor. In diesem Kontext ist das Szenario der „Patientenvisite der Zukunft mit Augmented Reality“ entstanden.

Studierende durchleben dabei den klassischen Prozess einer Patientenvisite, wobei sie von einer „smarten Brille“ unterstützt werden. An verschiedenen Stationen scannt die Augmented-Reality-Brille eigenst gestaltete Marker und stellt ergänzende Informationen zur Verfügung. Wird zum Beispiel das Türschild erkannt, werden die aktuellen Patientendaten direkt auf die AR-Brille geladen. Im Gespräch mit dem Patienten sind die Inhalte vor dem Auge sichtbar, während die Hände für mögliche Untersuchungen frei bleiben. Darüber hinaus hilft die AR-Brille beim Auffinden von Arbeitsmaterialien und stellt Erklärvideos für den Handlungsablauf zur Verfügung.

Ein Ziel der Anwendung ist das Aufzeigen von aktuellen, technischen Möglichkeiten. Darüber hinaus werden die Studierenden in den Digitalisierungskursen für die Auswirkungen und Herausforderungen beim Einsatz digitaler Technologien im Berufsalltag sensibilisiert: Was macht es mit mir, wenn ich in meinem Arbeitsalltag von digitalen Technologien begleitet werde? Was passiert mit sensiblen Daten, die bei dem Einsatz digitaler Technologien entstehen? Diese und weitere Themen werden im Lehrkontext diskutiert und kritisch hinterfragt.

Hier geht es zu den Digitalisierungskursen