Virtual Reality-Anwendungen wird ein hoher Grad an Immersion zugesprochen. Darüber hinaus ermöglicht das Medium die Lerninhalte interaktiv und im dreidimensionalen Raum zu vermitteln.

Das Serious Game „Rundflug durch den Schädel VR“ macht sich dies für die Darstellung von anatomischen Strukturen zu nutze. Dabei begeben sich Medizinstudierende auf eine virtuelle Reise durch den Schädel und lernen die räumlichen Zusammenhänge und klinischen Funktionen der 10 von 12 Hirnnerven kennen, welche sich am Kleinhirnbrückenwinkel, direkt auf der Höhe des Kleinhirns, bündeln.

Für die Entwicklung der VR-Umgebung ergänzte das interdisziplinäre Team eigens generierte MRT-Daten eines Kleinhirnbrückenwinkels mit umliegenden Strukturen. Diese lassen sich mit einer VR-Brille und einem ICAROS health (Flugsimulator) erkunden. Bereits im November 2020 wurde die neuartige Steuerung in einer Vorstudie zum Thema Motion Sickness analysiert. Im Sommersemester 2023 erfolgte eine Evaluation des Serious Games im Rahmen der Kopfmodulwoche von Neurochirurgie und Neurologie im 8. Semester.

2024 wurde das Projekt mit dem „Preis für innovative Lehre“ an der Universitätsmedizin Halle ausgezeichnet, welcher auf 10.000€ dotiert ist. Seither befindet sich der „Rundflug durch den Schädel in VR“ in stetiger Weiterentwicklung und wird als nächstes am Institut für Anatomie und Zellbiologie der Medizinischen Fakultät zum Einsatz kommen.

 

Präsentationen und Konferenzbeiträge