In den ersten vier Semestern des Medizinstudiums, auch bekannt als Vorklinik, steht die Vermittlung theoretischer Grundlagen im Vordergrund. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Phase ist das Verständnis der anatomischen Strukturen und ihrer Zusammenhänge. Traditionelle Lernmedien, die häufig Abbildungen und Modelle verwenden, bieten dabei visuelle Unterstützung, sind jedoch selten interaktiv und dokumentieren nicht den Lernfortschritt der Studierenden.

Um diese Lücke zu schließen, hat das Dorothea Erxleben Lernzentrum Halle seine hausinternen Expertisen und Werkzeuge genutzt und eine eigene interaktive Lern-App mit Augmented Reality (AR) entwickelt. Die neu entstandene „AR-Schädel-App“ ist eine Symbiose aus einem detaillierten Schädelmodell und einer Augmented Reality-Applikation.

Der virtuelle Schädel wurde, auf realen Daten basierend, konstruiert und als 3D-Modell gedruckt. Mit Hilfe von Augmented Reality kann dieses physische Modell gescannt und mit zusätzlichen digitalen Informationen erweitert werden. Diese Technologie ermöglicht es, thematisierte Inhalte direkt am Modell zu markieren, was die lange Suche nach einzelnen Strukturen überflüssig macht. Zudem entfällt das mühsame Vergleichen grafischer Darstellungen in der Fachliteratur mit verschiedenen Schädelmodellen. Als Ergänzung werden Lernerfolge im System aufgezeichnet und können mit einer Quizfunktion abgefragt werden.

Hier geht es zu den Digitalisierungskursen