Hier finden Sie die aktuellen Meldungen aus der Universitätsmedizin Halle.

Wenn Sie unsere Pressemitteilungen kostenfrei abonnieren möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an presse@uk-halle.de.

Neuigkeiten

Sitzende schwangere Frau mit weißem Oberteil und dunklen Haaren hat die Augen geschlossen. Neben ihr sitzt eine Hebamme und leitet sie zur Atmung an. Die Hände von beiden Frauen liegen auf dem Bauch der Schwangeren.  Sitzende schwangere Frau mit weißem Oberteil und dunklen Haaren hat die Augen geschlossen. Neben ihr sitzt eine Hebamme und leitet sie zur Atmung an. Die Hände von beiden Frauen liegen auf dem Bauch der Schwangeren.

Jubiläum der Geburtshilfe

Tag der offenen Tür am 30. November: Familien, werdende Eltern und Interessierte können die vielfältigen geburtshilflichen Angebote kennenlernen.

Sechs Personen stehen vor einem Gebäude im Halbkreis und halten jeweils einen Arm in die Mitte, sodass die Hände übereinanderliegen. Alle tragen Motto-T-Shirts zum Weltpankreaskrebstag.  Sechs Personen stehen vor einem Gebäude im Halbkreis und halten jeweils einen Arm in die Mitte, sodass die Hände übereinanderliegen. Alle tragen Motto-T-Shirts zum Weltpankreaskrebstag.

Weltpankreaskrebstag

Das Pankreaskarzinomzentrum beteiligt sich im Rahmen des Weltpankreaskrebstages 2024 an einer weltweiten Sensibilisierungsaktion.

Außenansicht eines Klinikkomplexes. Am linken Bildrand sind grüne Büsche und Bäume sowie ein Schild mit der Aufschrift „Landeszentrum für Zell- und Gentherapie“ zu erkennen. In der rechten Bildhälfte staffeln sich mehrere modern anmutende Gebäudeteile, in denen sich Forschungs- und Behandlungsräume befinden.  Außenansicht eines Klinikkomplexes. Am linken Bildrand sind grüne Büsche und Bäume sowie ein Schild mit der Aufschrift „Landeszentrum für Zell- und Gentherapie“ zu erkennen. In der rechten Bildhälfte staffeln sich mehrere modern anmutende Gebäudeteile, in denen sich Forschungs- und Behandlungsräume befinden.

Vorhersagemodell bei Stammzelltransplantationen

Start eines Projekts zur personalisierten Risikovorhersage von Nierenschäden nach Stammzelltransplantation in der Leukämie-Behandlung.

Eine Frau mit weißen Haaren und einer runden schwarzen Brille steht an einem Pult mit zwei Mikrofonen und hält einen Vortrag. Dabei gestikuliert sie mit ihrer linken Hand, in der sie ein Präsentationsgerät hält.  Eine Frau mit weißen Haaren und einer runden schwarzen Brille steht an einem Pult mit zwei Mikrofonen und hält einen Vortrag. Dabei gestikuliert sie mit ihrer linken Hand, in der sie ein Präsentationsgerät hält.

Akademischer Festakt

Im letzten Jahr erlangten 114 Promovend:innen ihren akademischen Doktorgrad an der Medizinischen Fakultät der MLU und vier Personen habilitierten sich.