Drei Hebammen und eine Ärztin, alle in beerenfarbener medizinischer Arbeitskleidung, sitzen und stehen an einem Tisch. Sie schauen sich an, unterhalten sich und zeigen auf verschiedene Lehrmaterialien zum Thema Stillen. Die Frau rechts hält eine Babypuppe und demonstriert etwas an einem runden Brustmodell. Die Hebamme links zeigt eine Broschüre, in der verschiedene Stillpositionen dargestellt sind.  Drei Hebammen und eine Ärztin, alle in beerenfarbener medizinischer Arbeitskleidung, sitzen und stehen an einem Tisch. Sie schauen sich an, unterhalten sich und zeigen auf verschiedene Lehrmaterialien zum Thema Stillen. Die Frau rechts hält eine Babypuppe und demonstriert etwas an einem runden Brustmodell. Die Hebamme links zeigt eine Broschüre, in der verschiedene Stillpositionen dargestellt sind.

Stillbeziehungen im Blick

Zum Auftakt der Weltstillwoche stellen wir die Arbeit der Still-AG in der Geburtshilfe vor.

Eine Frau sitzt an einem Mikroskop und übt an einer Gesichtsatrappe chirurgische Eingriffe am Auge  Eine Frau sitzt an einem Mikroskop und übt an einer Gesichtsatrappe chirurgische Eingriffe am Auge

Schwerste Augenverletzungen sicher behandeln

Internationale Expert:innen bilden an der Universitätsmedizin Halle im 6. HOT-Kurs Fachärzt:innen in der Augenheilkunde aus.

Eine lange Kette mit vielen bunten Perlen liegt durcheinander auf einem Bettlaken. Im Fokus sind drei Perlen, die wie folgt aussehen: ein Fußball, eine runde Perle mit Kreisen in orange, weiß und grün, eine Perle mit einem kleinen orangen Monster mit rosa Hörnern, das die Zunge rausstreckt. Die anderen bunten Perlen befinden sich in der Unschärfe.   Eine lange Kette mit vielen bunten Perlen liegt durcheinander auf einem Bettlaken. Im Fokus sind drei Perlen, die wie folgt aussehen: ein Fußball, eine runde Perle mit Kreisen in orange, weiß und grün, eine Perle mit einem kleinen orangen Monster mit rosa Hörnern, das die Zunge rausstreckt. Die anderen bunten Perlen befinden sich in der Unschärfe.

Zum Weltkindertag am 20.9.

Mutperlenketten: Ganz besondere Mutmacher für krebskranke Kinder.

Ein Mann sitzt der Kamera zugewandt an einem Labortisch, im Hintergrund ist ein Fenster zu erkennen. Mit blauen Nitrilhandschuhen ausgestattet arbeitet er an einem Versuchsaufbau, in dem ein kleines Rattenherz zwischen zahlreichen Schläuchen und Becken scheinbar frei schwebt.  Ein Mann sitzt der Kamera zugewandt an einem Labortisch, im Hintergrund ist ein Fenster zu erkennen. Mit blauen Nitrilhandschuhen ausgestattet arbeitet er an einem Versuchsaufbau, in dem ein kleines Rattenherz zwischen zahlreichen Schläuchen und Becken scheinbar frei schwebt.

Alte Herzen vor der Transplantation stärken

Studie untersucht Wirkung von Senomorphika zum Schutz von Spenderherzen.

Vier Menschen stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera. Flankiert werden sie von zwei Aufstellern des Landeskompetenzzentrums Demenz und des Ministeriums. Im Hintergrund ist ein buntes Kunstwerk an der Wand zu sehen.  Vier Menschen stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera. Flankiert werden sie von zwei Aufstellern des Landeskompetenzzentrums Demenz und des Ministeriums. Im Hintergrund ist ein buntes Kunstwerk an der Wand zu sehen.

Kulturelle Teilhabe von Menschen mit Demenz

Die Landesfachkonferenz Demenz am 16.09.2024 bot spannende Einblicke in Kunst- und Kulturprojekte mit und für Menschen mit Demenz.

Zwei Personen in Schutzkleidung sind im Operationssaal zu sehen. Eine Person mit Brille ist der Kamera zugewandt und schaut konzentriert auf den Operationstisch. Im Hintergrund spendet eine große OP-Lampe Licht.  Zwei Personen in Schutzkleidung sind im Operationssaal zu sehen. Eine Person mit Brille ist der Kamera zugewandt und schaut konzentriert auf den Operationstisch. Im Hintergrund spendet eine große OP-Lampe Licht.

Extraflaches Hörimplantat

Ein Team der Universitätsmedizin Halle hat erfolgreich die weltweit erste Implantation eines neuen, extraflachen Hörimplantats seit der offiziellen Zulassung durchgeführt und war auch wissenschaftlich an der Entwicklung beteiligt.

Eine Gruppe von fünf Personen steht hinter einem Roboter, der wie ein Hund gebaut ist. Der Roboter ist schwarz-gelb gefärbt und blickt an der Kamera vorbei.   Eine Gruppe von fünf Personen steht hinter einem Roboter, der wie ein Hund gebaut ist. Der Roboter ist schwarz-gelb gefärbt und blickt an der Kamera vorbei.

TDG-Innovationsmesse zum Anfassen und Ausprobieren

Wie die Gesundheitsversorgung von morgen aussehen kann, lässt sich am 25. September auf einer Innovationsmesse in Sangerhausen erleben.

Computergenerierte Visualisierungen simulieren einen Blick auf das neue PRZ1 (eckiges Gebäude) und PRZ2 (zylindrisches Gebäude), die an der Universitätsmedizin Halle entstehen sollen.  Computergenerierte Visualisierungen simulieren einen Blick auf das neue PRZ1 (eckiges Gebäude) und PRZ2 (zylindrisches Gebäude), die an der Universitätsmedizin Halle entstehen sollen.

Siegerentwurf zum Pandemieresilienz-Zentrum

Der Entwurf sieht zwei Gebäude vor: ein Gebäude mit rechteckigem Grundriss (PRZ 1) und eines mit kreisförmigem Grundriss (PRZ 2) diagonal gegenüber.

Dr. Markus Reitmann und Prof. Dr. Roland Haase stehen nebeneinander in einem medizinischen Behandlungszimmer. Dr. Reitmann hält ein Endoskopiergerät in den Händen, ein langer schwarzer Schlauch, an dessen Spitze ein Licht leuchtet. Auf Monitoren ist das Innere einer Speiseröhre zu sehen. Dr. Reitmann trägt blaue medizinische Arbeitskleidung, Prof. Haase ein blaues Hemd und Jeanshose.  Dr. Markus Reitmann und Prof. Dr. Roland Haase stehen nebeneinander in einem medizinischen Behandlungszimmer. Dr. Reitmann hält ein Endoskopiergerät in den Händen, ein langer schwarzer Schlauch, an dessen Spitze ein Licht leuchtet. Auf Monitoren ist das Innere einer Speiseröhre zu sehen. Dr. Reitmann trägt blaue medizinische Arbeitskleidung, Prof. Haase ein blaues Hemd und Jeanshose.

Expertise im Bereich pädiatrische Gastroenterologie

Die Universitätsmedizin Halle schließt damit eine Versorgungslücke in der Kindermedizin in Sachsen-Anhalt.

Ein Mann mit randloser Brille und kurzen, leicht gelockten braunen Haaren steht im Anzug in einem lichtdurchfluteten Flur und blickt in die Kamera.  Ein Mann mit randloser Brille und kurzen, leicht gelockten braunen Haaren steht im Anzug in einem lichtdurchfluteten Flur und blickt in die Kamera.

Experte für personalisierte Krebsmedizin berufen

Prof. Dr. Michael Heuser ist neuer W3-Professor für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Hämatologie und Onkologie an der Universitätsmedizin Halle.