Pädiatrische Allergologie

In unserem Bereich "Pädiatrische Allergologie" werden Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit allergischen Erkrankungen behandelt.

Hierzu arbeiten wir eng mit der Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie sowie der Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie zusammen.

Die ambulante Betreuung erfolgt im Rahmen unserer Spezialsprechstunde der Hochschulambulanz sowie dem Facharztzentrum (MVZ) Pädiatrie und Humangenetik nach Terminvereinbarung.

Im Interesse anderer Patienten bitten wir Sie pünktlich zur vereinbarten Uhrzeit zu erscheinen. Sollten Sie den vereinbarten Termin nicht wahrnehmen könnnen, bitten wir Sie diesen rechtzeitig abzusagen.

Weitere Informationen zu unserem Team, Unterlagen für Ihren Ambulanzbesuch sowie Informationen zu unserem Krankheits- und Leistungsspektrum finden Sie auf dieser Seite.

Sollte eine ambulante Betreuung nicht ausreichend sein, so ist die stationäre Untersuchung und Behandlung auf unserer Kinderkardiologischen Station möglich.

  • Chipkarte oder Überweisung
  • gelbes Heft / Impfausweis
  • aktuelle Medikation, ggf. Hyposensibilisierung (Allergen(e)/ Hersteller)
  • Arztbriefe/ Kur- oder Rehaberichte seit letztem Termin
  • Lungenfunktionsuntersuchungen/ Allergietests/ Laboruntersuchungen/ Röntgenbilder (CD-ROM und Kopie des schriftlichen Befundes) seit letztem Termin

 Zusätzlich bei erstem Ambulanzbesuch!

  • ausgefüllter Fragebogen
  • Arztbriefe/ Kur- oder Rehaberichte
  • Befundkopien bereits durchgeführter Lungenfunktionsuntersuchungen/ Allergietests/ Laboruntersuchungen
  • Röntgenbilder auf CD-ROM und Kopie des schriftlichen Befundes
  • Allergisches Asthma bronchiale
  • Allergische Rhinitis/ Konjunktivitis (Heuschnupfen)
  • Orales Allergiesyndrom
  • Atopisches Ekzem (Neurodermitis)
  • Insektengiftallergien
  • Nahrungsmittelallergien
  • Medikamentenallergien
  • Akute und chronische Urtikaria (Nesselsucht)
  • Spirometrie (ab 4 Jahre)
  • Bodyplethysmographie (ab 6 Jahre)
  • Prick-Test
  • Gesamt-IgE und spezifisches IgE (Blutentnahme)
  • Provokationstestungen (nur stationär)
  • Hyposensibilisierungen (subkutan und sublingual)
  • Anleitung zu verschiedenen Inhalationstechniken

Unser Team

Medical specialists

  • Dr. med. Ulrike Issa

    Dr. med. Ulrike Issa

    Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderkardiologie, Kinderpneumologie, EMAH
  • Dr. Ulrike Schmidt

MTA/Funktionsdiagnostik

  • Ilka Becker

    MTA
  • Susann Wolff

    MTA

Kinderkrankenschwester

  • Sylvia Kretzschmar

    Kinderkrankenschwester

Arzthelferinnen

  • Tanja Köthner

  • Nicole Seyfert

  • Christina Tittelbach

    MFA