Julia Müller (M.Sc.) ist seit April 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Versorgungsforschung | Pflege im Krankenhaus beschäftigt. Sie widmet sich in dem zweijährigen Projekt „AktiMuW“ der Entwicklung eines digitalgestützten Rollators mithilfe einer multisensorischen Umfeldwahrnehmung mit dem Ziel des Erhalts von Mobilität und Selbstständigkeit bei älteren Personengruppen.
Ihr Fokus liegt auf: Akademisierung der Pflege Evidenzbasierter Pflege Versorgungs- und Implementierungsforschung
04/2022 – heute wissenschaftliche Mitarbeiterin
AG Versorgungsforschung/Pflege im Krankenhaus Department für Innere Medizin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
10/2021 – 03/2022 Lehrkraft für Pflegeberufe
Universitätsklinikum Halle (Saale), Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe
09/2019 - 09/2021 Projektmitarbeiterin
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
03/2017 – 09/2021 Gesundheits- und Krankenpflegerin
Mitteldeutsches Herzzentrum (MDHZ) des Universitätsklinikums Halle (Saale), Intensivbehandlungseinheit (IBE 22/23) mit den Schwerpunkten Kardiologie und Herzchirurgie
03/2015 – 01/2016 Gesundheits- und Krankenpflegerin
St. Elisabeth und St. Barbara Krankenhaus Halle (Saale) und Gesundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen gGmbH
2024 Weiterbildung zur spezialisierten Herzinsuffizienz-Assistenz
Universitätsmedizin Göttingen
2019 - 2021 Master of Science, Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2012 - 2019 Bachelor of Science, Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2018 – 2019 Weiterbildung zur Praxisanleitung (DKG)
Universitätsklinikum Halle (Saale)
2011 - 2014 Ausbildung zur Gesundheits- & Krankenpflegerin
Universitätsklinikum Halle (Saale)
Geyer J., Böhm F.,Müller J., Friedrichs J., Klatt T., Schiller C., Kißlinger V., Meyer G., Heinrich S. (2020).
Die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und pflegenden Angehörigen während der Coronavirus-Pandemie. Pflege (2020), 33 (4), 189–197 doi.org/10.1024/1012-5302/a000750