Unsere Fachgruppen & deren Projekte

Die Fachgruppe Digital Health Education (DHE) der AG Versorgungsforschung bündelt verschiedene Projekte und Themen im Spektrum von Digitalisierung und Bildung. Neben der Frage nach geeigneten didaktischen und methodischen Ansätzen zum Aufbau von digitalen und wissenschaftlichen Kompetenzen in den Gesundheitsfachberufen stehen hierbei auch weitere Zielgruppen, wie z.B. pflegende Angehörige im Fokus des interdisziplinären Austausches. Unser Forschungsverständnis wird dabei geleitet durch eine aktive partizipative Einbindung der Zielgruppen: Die Kompatibilität sowie Effektivität der Bildungsformate und -konzepte sowie der Einsatz (neuer) digitaler Medien werden alltagsnah mit den Nutzenden erprobt und evaluiert.

Fachgruppenleitung

Projekte

Pflegewissenschaftliche und -pädagogische Begleitung virtueller Lehr- und Lernszenarien in der generalistischen Pflegeausbildung

Gefördert durch das BMBF im Rahmen der Umsetzungsphase des Programmes „WIR! - Wandel durch Innovationen in der Region“, implementiert in das TDG-Bündnis („Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung“)

Fördervolumen: 269.660 €

Laufzeit: 01.08.2021 - 31.07.2024

Projektleitung: Prof. Dr. Patrick Jahn,

Projekt-Coinvestigator:  Prof. Dr. Denny Paulicke

Projektmitarbeiterin: Jenny-Victoria Steindorff

Kooperationspartner:

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.

prefrontal cortex - Kirsten Freitag Herbst

Aktuelle Pressemitteilung vom 30.09.2021:Digi Care Auftakt

Entwicklung eines VR-gestützten Therapieansatzes zur Unterstützung in der poststationären physiotherapeutischen Rehabilitation der Atemwege nach überstandener Covid19 Infektion

Gefördert durch BMBF – Programm „Forschungsprojekte zur Eindämmung und Bekämpfung der COVID 19 Pandemie“

Fördersumme: ca. 498.000 €

Laufzeit: 01.01.2021-31.12.2023

Projektleitung: Dr. med. Dietrich Stoevesandt

ProjektmitarbeiterInnen: Katharina Dalko

Kooperationspartner:

Weitere Informationen

HPABE – Hochschulische Pflegeausbildung und Berufseinstieg

Gefördert durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Fördervolumen:  160.264,44 €

Laufzeit: 21.11.21 - 21.11.2023

Projektleitung: Prof. Dr. Patrick Jahn

Projekt-Coinvestigator: Prof. Dr. Denny Paulicke

Projektmitarbeiterin: Julia Müller

Kooperationspartner:

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Uni Bremen Campus GmbH

Aktuelle Informationen:

https://www.bibb.de/de/152078.php

Entwicklung, Erprobung sowie bildungs- und versorgungswissenschaftliche Begleitung eines smarten Innovations-Treffs vor Ort

Gefördert durch das BMBF im Rahmen der Umsetzungsphase des Programmes „WIR! - Wandel durch Innovationen in der Region“, implementiert in das TDG-Bündnis („Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung“)

Fördervolumen: 686.668 €

Laufzeit: 01.09.2021 - 30.08.2024

Projektleitung: Dr. med. Dietrich Stoevesandt

Projekt-Coinvestigator: Prof. Dr. Denny Paulicke

Projektmitarbeiterin: Marielle Schirmer

Kooperationspartner:

Strehlow GmbH

Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Aktuelle Informationen:

https://www.medizin.uni-halle.de/news/smarte-innovationsstruktur-im-laendlichen-raum

https://inno-tdg.de/projekte/smint/

Die Fachgruppe “Digitaltransfer Pflegepraxis” (DTP) als Teil der AG Versorgungsforschung untersucht Wege und Möglichkeiten digitale und assistive Technologien als zusätzliche Ressourcen in pflegerische Versorgungsprozesse zu integrieren. Methodisch beruft sich die Fachgruppe auf ein solides sozial- und kulturwissenschaftliches Repertoire, das in der Betonung einer evidenzbasierten Komponente die Basis für eine adäquate Gesundheits- und Pflegeforschung mit Blick auf die "digitale Transformation der Gesundheitsversorgung" darstellt. Durch Übertragung geeigneter didaktischer und methodischer Ansätze zum Aufbau digitaler Kompetenzen wird ein strukturierter Theorie-Praxis-Transfer von digitalen und assistiven Komponenten in die Planung von Versorgungsprozessen erreicht. Die Reflexion ethischer und normativer Dimensionen sowie der Zeitgebundenheit von Forschungsansätzen aber auch der Begriff der "usability" im weiten Feld einer digitalen Transformation der Gesundheitsversorgung sind dabei ebenfalls Forschungsschwerpunkte der Fachgruppe Digitale Pflegeversorgung.

Fachgruppenleitung

Projekte

Forschungsbasierte Entwicklung von multimodalen Bildungsangeboten zur Sicherung der Gesundheitsversorgung von alten Menschen mit Demenz, Tumorerkrankungen oder Herzinsuffizienz in Sachsen-Anhalt

-Gefördert durch EU EFRE – Programm Autonomie im Alter | Fördervolumen: 950.400 € & 991.090 €

Laufzeit: 07.2016-11.2022

Projektleitung: Prof. Dr. Patrick Jahn, Dr. Karsten Schwarz & Dr. Dietrich Stoevesandt

Projektmitarbeiter*innen:Sebastian Hofstetter, Matthias Junghänel, Dominik Behr, Dr. Jürgen Helm, Christina Klus, Dr. Anja Wolf, Max Zilezinski

Kooperationspartner

-Dorothea-Erxleben-Lernzentrum, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

-Institut für Pflege- und Gesundheitswissenschaften, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Homepage: https://format.medizin.uni-halle.de/ 

Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt

Fördervolumen: 378.046 EURO

Laufzeit: 09/2022 – 12/2024

Projektleitung: Prof. Dr. Patrick Jahn, Dr. Dietrich Stoevesandt

Projektmitarbeiter*innen: Bernhard Kraft, Thomas Kuscher, Susann Zawatzki

 

Webseite: https://format.medizin.uni-halle.de/home/weiterbildung/

Fördervolumen: 985.983

Laufzeit: 01.2021 – 01.2024

Projektleitung:Prof. Dr. Patrick Jahn

Projektmitarbeiter: Bernhard Kraft

Kooperationspartner:

Heimerer College- Kosovo

University of Gjilan “Kadri Zeka”- Kosovo

RIT Kosovo- RIT- Kosovo

Institute of Southeast Europe for Health and Social Policies ISEE-HSP- Kosovo

Klinika Digjitale- Kosovo

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Technologien - MEST- Kosovo

Milky Way Creative- Kosovo

JAMK University -  Finnland

Metropolia Universität für angewandte Wissenschaften - Finnland

Univations GmbH – Halle, Deutschland

Homepage: In Bearbeitung 

Förderung von Innovationsfähigkeit zum Einsatz humanoider Robotik in der Gesundheitsversorgung im Westbalkan durch gespiegelte Transformation und partizipativer Entwicklung

Gefördert im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung und des Programms „Stärkung Deutschlands im Europäischen Forschungs- und Bildungsraum“. Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zwischen Deutschland und Westbalkanstaaten (WBC2019).

Förderkennzeichen: FKZ 01DS21014

Fördervolumen: 441.721,73 €

Laufzeit: 01.10.2021 - 30.09.2024

Projektleitung: Prof. Dr. Patrick Jahn

Projektmitarbeiter*innen: Dominik Behr, Sebastian Hofstetter, Jenny-Victoria Steindorff

Projektpartner: Kolegji Heimerer (Pristina, Kosovo)

Lokale Kooperationspartner im Kosovo:

Institute of Southeast Europe for Health and Social Policies ISEE-HSP

Klinika Digjitale

Innovation Centre Kosovo

Universiteti i Prishtinës

Aktuelle Pressemitteilung vom 15.03.2022:

https://www.medizin.uni-halle.de/news/robotic-future-care-lab-kosovo

 

„Wir halten Sie mit unserem vielfältigen Sportangebot auf Trab.“

Die Onkologische Sport- und Bewegungstherapie bietet eine umfangreiche Beratung und Betreuung zum Aufbau und Erhalt eines körperlich aktiven Lebensstils an. Betreut werden können Sie von uns bereits während Ihrer medizinischen Therapie, aber auch im Anschluss zur Nachsorge. In beiden Fällen stehen Ihnen sowohl Gruppenangebote, als auch Einzeltrainingstermine zur Verfügung.

2015 wurde aus dem Erlös der Regatten „Rudern gegen Krebs“ – organisiert von der Stiftung „Leben mit Krebs“, dem KKH, dem Halleschen Ruder Club und der Halleschen Rudervereinigung – die Onkologische Sport- und Bewegungstherapie aufgebaut. Das Training sowie auch damit zusammenhängende Studien führen ausgebildete TrainerInnen und SportwissenschaftlerInnen durch.

Fachgruppenleitung

André Golla

Projekte

Kombinierte Ernährungs- und körperliche Aktivitäts-intervention während einer onkologischen Therapie 

-Gefördert von GBA – Innovationsfonds (Themenfeld 3: Versorgungsmodelle für spezifische Krankheiten/ Krankheitsgruppen)

Laufzeit: 12.2019 – 31.03.2024

Fördervolumen: 4.38 Mio € (gesamt); UKH 217.500 €

Konsortialführung :  PD Dr. med. Sebastian Theurich und PD Dr. Freerk T. Baumann (Uniklinik Köln) 

Studiendurchführung:  Elisa Helbig

ProjektmitarbeiterInnen: Cornelia Baum, Luise Hertel, Gabriel Blüder, Lea Groß,                         Lea Chahrokh-Zadeh

Kooperationspartner (u.a):

-Uniklinik Köln, Klinik 1 für Innere Medizin und Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) 

-Universitätsklinikum Halle (Saale) Klinik für Innere Medizin IV & Institut für Gesundheitswissenschaften, Abteilung Pflegewissenschaft, Universitätsklinikum Tübingen

-Uniklinik Bonn 

-Uniklinik Heidelberg (NCT)

Mehr erfahren

Kombiniert präsente & digitale onkologische Sport- und Bewegungstherapie

Gefördert durch die AOK Sachsen-Anhalt, die Universitätsmedizin Halle und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Fördervolumen: 29.000 €

Laufzeit: 01.01.2022 - 31.12.2022

Projektleitung: Prof. Dr. rer. Medic. Patrick Jahn, Dr. med. Heike Schmidt &                                    Prof. Dr. med. K.-St. Delank

Projektdurchführung:  Anna Katharina Heinrich

ProjektmitarbeiterInnen: Cornelia Baum, Luise Hertel, Gabriel Blüder, Lea Groß,                        Lea Chahrokh-Zadeh

Kooperationspartner: CHES (Computer-based Health Evaluation System)
 

Kombiniertes achtsamkeitsbasiertes körperliches Training von Patient*innen als prähabilitative Maßnahme vorbereitend zur Hämatopoetischen Stammzelltransplantation: Eine Phase-I/IIa-Studie

Laufzeit: 09.2022-08.2023 (Rekrutierungsdauer: 12 Monate) 

Verantwortliche Studienleitung : 

Dr. med. Judith Schaffrath, Fachärztin für Innere Medizin, Klinik für Innere Medizin IV, Universitätsklinikum Halle (Saale),

Weitere Studienleitung : 

apl. Prof. Dr. med. Lutz Müller, Leitung des Schwerpunktes Stammzelltransplantation, Oberarzt, Klinik für Innere Medizin IV, Universitätsklinikum Halle

Prof. Dr. Patrick Jahn, Leiter der AG Versorgungsforschung, Pflege im Krankenhaus, Department für Innere Medizin,  Universitätsmedizin Halle (Saale)

Studiendurchführung:  Elisa Helbig

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des INTEGRATION-Programms, Universitätsklinik für Innere Medizin IV / AG Versorgungsforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Projektmitarbeiter: Gabriel Blüder

Wissenschaftliche Hilfskraft, AG Versorgungsforschung, Department für Innere Medizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Teilhabe statt Teilnahme - als Fachgruppenleiterin für partizipative Forschung beschäftigt sich Dr. Franziska Fink damit wie Praxis- und Wirtschaftspartner und Menschen, deren Lebensbereiche erforscht werden sollen, von Anfang an gleichberechtigt in den Forschungsprozess einbezogen werden können. Ziel ist es, dass Menschen aus Wirtschaft und Gesellschaft in allen Phasen des Forschungsprozesses Mitspracherecht haben. Somit werden sie von Teilnehmern (d.h. Gegenstand der Forschung) zu partizipativ Forschenden. Schwerpunkt ihrer Forschung ist die Verbindung von nutzerzentrierten und partizipativen Ansätzen.

Fachgruppenleitung

Dr. Franziska Fink (geb. Stephan)

wissenschaftliche Mitarbeiterin

Tel.: +49 345 557-5483

Projekte

Pflegewissenschaftliche Begleitung der digitalen Applikation zur Medikamentenversorgung

Gefördert durch BMBF – Programm „WIR! - Wandel durch Innovationen in der Region“ aus der COVID Fast Track Förderrunde 2020 der „Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung“ (TDG)

Fördervolumen: 146.000 €

Laufzeit: 01.02.2021-31.01.2023

Projektleitung: Prof. Dr. Patrick Jahn 

ProjektmitarbeiterInnen: Dr. Franziska Fink (geb. Stephan)

 

Kooperationspartner

  • Apotheke am Bauhaus, Dessau-Roßlau 
  • Hochschule Anhalt, Köthen/Anhalt
  • DiAvEn UG, Berlin
  • brain-SCC GmbH, Merseburg

Homepage: www.adapp.de

In der Fachgruppe „Pflegezentrierte Implementierung und Versorgung“ werden in innovativen Forschungsprojekten digital-gestützte Versorgungsmodelle für Patient*innen mit chronischen Erkrankungen (bspw. Diabetes mellitus Typ II, Herzinsuffizienz, COPD, chronische Wunden) praxisnah entwickelt, die insbesondere die Förderung der Gesundheitskompetenz und die Selbstpflege der Betroffenen in den Fokus rücken. Die Entwicklung findet nutzer-zentriert unter Verwendung partizipativer Forschungsmethoden statt. Hierbei entstehen akademische Rollenprofile der klinischen Pflegepraxis mit hoher Eigenverantwortlichkeit und damit Sektor-übergreifende Versorgungsangebote von großer Nutzerakzeptanz.

Fachgruppenleitung

Projekte

Aufbau eines Herzinsuffizienz-Netzwerkes auf Basis der nutzerzentrierten Entwicklung und Implementierung eines hybriden Versorgungsmodells für die ambulante Versorgung chronisch herzinsuffizienter Patient:innen

Gefördert durch das BMBF im Rahmen der Umsetzungsphase des Programmes „WIR! – Wandel durch Innovationen in der Region“, implementiert in das TDG-Bündnis („Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung“)

Fördervolumen: 581.998€

Laufzeit: 01.12.2021-30.11.2023

Projektleitung: Prof. Dr. Daniel Sedding (KIM III des UKH)

Co-Projektleitung:  Prof. Dr. Patrick Jahn (AGV), Fachgruppenleitung: Madeleine Ritter-Herschbach

ProjektmitarbeiterInnen:
AG Versorgungsforschung | Pflege im Krankenhaus: Laura Rothmann, Julia Müller

Universitätsklinikum Halle, Department für Innere Medizin III: Dr. Jörn Tongers, Lena Rosenbusch, Stavroula Lili-Kokkori

Kooperationspartner:
iMedCom GmbH

FLYER: hier runterladen

WEBSITE: https://inno-tdg.de/projekte/digithal/

 

Entwicklung eines Zukunftsmodells zur pflegegeleiteten Versorgung von Pflegeheimen und deren Umgebung mit fachärztlichen telemedizinischen sowie erweiterten pflegerisch-therapeutischen Dienstleistungen

  1. Entwicklung, Etablierung und Evaluation einer digital-assistiven, interprofessionellen und wohnortnahen Versorgungsstruktur
  2. Einsatz erweiterter Kompetenzen der Pflege in der ambulanten Versorgung (Heilkundeübertragung nach §63c SGB V)

Förderung: 624.000 €, BMBF, im Rahmen der WIR!-Förderung

Laufzeit: 01.04.2023-31.03.2025

Wissenschaftliche Projektleitung: Prof. Dr. Patrick Jahn 

ProjektmitarbeiterInnen: Uta Kirchner-Heklau, Anne Lehmann, Madeleine Ritter-Herschbach (Fachbereichsleitung, Co-Projektleitung)

Kooperationspartner:

  • Health Care Futurists (Dr. Tobias Gantner, Konsortialführung)
  • Universitätsmedizin Halle (Saale), AG Versorgungsforschung, Department für Innere Medizin (Wissenschaftliche Entwicklung und Evaluation) in Kooperation mit dem MVZ des UKH gGmbH

  • AWO ML Sozialdienste gGmbH (Daniel Jeschke, Fachbereichsleitung Pflege)
  • Lutherhof/ Seniorenresidenz im Park GmbH (Silke Otto, Geschäftsführerin)

Homepage: Digitale Residenz-Praxis – Ein Modellprojekt zur fachärztlichen Versorgung in ländlichen Gebieten (digitaleresidenzpraxis.de) 

Die digitale Transformation in der Gesundheitsversorgung ist ein wachsender Prozess, der wissenschaftlich begleitet wird durch die AG-Versorgungsforschung, und in die technische Innovationen erlebbar gemacht werden. Wir sind davon überzeugt, dass die Digitalisierung dabei der Schlüssel ist, um Gesundheitsversorgung und Autonomieerhalt im Alter mit neuen wirtschaftlichen Perspektiven erfolgreich zu verbinden.

In diesem Rahmen muss auch die Innovationskultur mitgedacht werden. Um Ideen zu generieren und daraus zukunftsfähige Innovationen entstehen zu lassen, braucht es eine innovationsfördernde Unternehmenskultur. Die Kultur eines Unternehmens spiegelt die Werte wider, die alle Mitarbeitenden in ihrem Handeln, bei Entscheidungen und in ihrem Verhalten leiten. Eine Innovationskultur definiert sich durch Vertrauen und Mut, einer offenen Fehlerkultur, Transparenz, der stetigen Neigung zur Veränderung, Kreativität und Offenheit, Freiräume und der Bereitstellung entsprechender Ressourcen. Unternehmen, die innovatives Denken und Handeln fördern, können besser auf Veränderungen in der Umwelt reagieren. Dazu braucht es drei Grundpfeiler

  • Innovationsbereitschaft (Wollen),
  • Innovationsfähigkeit (Können) und
  • Innovationsmöglichkeiten (Dürfen).

Ziel ist es, Methoden zu entwickeln und anzuwenden, die den Aufbau einer Innovationskultur im Gesundheitswesen unterstützen, um Praktiker:innen zu befähigen, flexibler mit den vielfältigen Wechselwirkungen von organisationalen, technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen umzugehen, diese zu antizipieren und letztendlich aktiv mitzugestalten.

Hierfür ist eine Innovationsinfrastruktur mit einer stetig wachsenden Ausstattung an zukunftsweisenden Technologien geschaffen worden. Im Innovationslabor - TDG-LAB - TDG (inno-tdg.de) – können unter anderem verschiedene smarte, tragbare körpernahe Technologien und Sensoren, Augmented und Virtual Reality Brillen, eine Drohne, ein volumetrisches Studio, 3D-Druck, Robotik und Exoskelette zur Unterstützung von Pflegepersonal bzw. pflegenden Angehörigen kennengelernt und ausprobiert werden.

Fachgruppenleitung

Dr. Karsten Schwarz (Technische Innovation und digitale Transformation)

Dr. Elisa Haucke (Innovationskultur)

Dr. Anja Wolf (Innovationsinfrastruktur)

Projekte

Gefördert durch BMBF – Programm „WIR! - Wandel durch Innovationen in der Region“

Fördervolumen: 8 Mio. € |

Laufzeit: 12.2019 - 12.2025

Projektleitung:Prof. Dr. Patrick Jahn & Dr. Karsten Schwarz

Projektmitarbeiter:Prof. Dr. Denny Paulicke, Dr. Anja Wolf, Dr. Elisa Haucke, Doreen Röthling

Kooperationspartner

-Dorothea-Erxleben-Lernzentrum, Medizinische Fakultät, MLU Halle-Wittenberg

-UNIVATIONS GmbH 

-Mehr als 100 TDG-Bündnispartner

Homepage: https://inno-tdg.de/ 

TDG-Strategievorhaben-Kontinuierliche Umsetzung der strategischen Steuerung und Ausrichtung der Translationsregion für Digitalisierte Gesundheitsversorgung

Gefördert durch das BMBF – Programm „WIR! - Wandel durch Innovationen in der Region“

Fördervolumen: 489.906,34 €

Laufzeit: 01.09.2021 – 31.08. 2024

Projektleitung: Prof. Dr. Patrick Jahn & Dr. Karsten Schwarz

Projektmitarbeiterinnen: Dr. Elisa HauckeIvonne Kalter, Marielle Schirmer

Gefördert durch BMBF – Programm „WIR! - Wandel durch Innovationen in der Region“

Fördervolumen: 1.199.828,18 € |

Laufzeit: 08.2021 - 12.2022

Projektleitung: Prof. Dr. Patrick Jahn & Dr. Karsten Schwarz

Projektmitarbeiter: Dr. Anja Wolf, Doreen Röthling

Kooperationspartner:

Dorothea-Erxleben-Lernzentrum, Medizinische Fakultät, MLU Halle-Wittenberg

UNIVATIONS GmbH 

Homepage: TDG-LAB - TDG (inno-tdg.de)

Innovation Hub für digital unterstützte Gesundheitsversorgung

Gefördert durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die Dieter Schwarz Stiftung im Programm Innovation@Campus

Fördervolumen: 250.000 €

Laufzeit: 01.05. 2019 – 30.11. 2022

Projektleitung: Dr. Dietrich Stoevesandt

Projektmitarbeiterin: Dr. Elisa Haucke

Mehr Informationen: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Innovation Hubs Campus (innovation-hubs-campus.de)

Landesweiter Aufbau digitaler Kompetenzen bei Senioren 65+

Gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt (MS)

Fördervolumen: 83.000 €

Laufzeit: 11/2022 – 8/2023

Projektleitung:  Dr. Karsten Schwarz

Projektmitarbeiter: Ivonne Kalter, Marielle Schirmer

Kooperationspartner: Seniorenverein Nauendorf, Medizinische Fakultät, MLU Halle-Wittenberg

Vorhandene Bildungsangebote schaffen es oftmals nur unzureichend, die Gruppe der älteren Menschen in ihrer digitalen Kompetenz zu befähigen und an den Chancen der digitalen Transformation teilhaben zu lassen. Es bedarf daher einer landesweit flächendeckend umsetzbaren Strategie zur Stärkung digitaler Kompetenzen von SeniorInnen, die sich auf die zielgruppenspezifische Ausgestaltung von Bildungs- und Informationsangeboten fokussiert.  

Informationen folgen in Kürze.