Im Julius-Bernstein-Institut für Physiologie sind die 4 Arbeitsgruppen
in enger Kooperation zu einer Vielzahl von Themen wissenschaftlich tätig:
- EGF-Rezeptoren
Bedeutung für die Funktion von Gefäßen, Niere und Herz - Kortikosteroide und ihre Rezeptoren
Molekulare Mechanismen und Bedeutung für Gefäße, Niere und Herz - „Mikromilieu“
Abhängigkeit der Zellfunktion von Milieuveränderungen wie Hypoxie oder Ischämie - Nephrotoxizität
Mechanismen der Medikamenten- und Umwelt-bedingten Nierenschädigung - Purinozeptoren
Bedeutung von Purinorezeptoren für die Funktion von humanen B-Lymphozyten - Transportphysiologie
Veränderungen von Transportern und Kanälen unter pathologischen Bedingungen - Tumorphysiologie
Pathomechanistische Konsequenzen funktioneller Veränderungen von Tumorzellen
Modelle und Methoden
- Maus- und Rattenmodelle (u.a. knock-out Modelle, in vivo Tumormodelle)
- Primärzellkultur, Zelllinien, heterologe Expressionssysteme (eukaryote Zellen, Oozyten)
- In vitro und in vivo DNA-Protein-Interaktion (Reportergen-Analysen, ELISA)
- Ratio-Imaging, Fluoreszenzmikroskopie
- Elektrophysiologie, kardiovaskuläre und renale Funktionsparameter, molekular- und biochemische Methoden, Klonierung, quantitative PCR, ….
Drittmitteleinwerbungen des Julius-Bernstein-Institutes für Physiologie (2007 - heute)
Projekttitel | Mittelgeber |
---|---|
ProNet-T³: Bedeutung des Mikromilieus bei der Krebsentstehung | Bundesminsiterium für Bildung und Forschung |
Alternative Steroidwirkungen am Beispiel von Aldosteron | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Mechanismus der cytolytischen Porenbildung durch den P2X7-Rezeptor - Part 1 | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Mechanismen und Konsequenzen der Mineralokortikoidrezeptor-induzierter EGF-Rezeptor-Expression | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Mechanismus der cytolytischen Porenbeildung durch den P2X7-Rezeptor - Part 2 | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Deformations-induzierte Funktionsänderungen von Ionentransportern und Enzymen. Aktivierungsmechanismen und Bedeutung für die Phänotypmodulation | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Gefährdung der Lebensmittelsicherheit durch Mykotoxine: Untersuchung an humanen Zellen in Primärkultur | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Die Rolle des Mineralokortikoid-Rezeptors bei nicht-genotropen Aldosteronwirkungen - Part 1 | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Die Rolle des Mineralokortikoid-Rezeptors bei nicht-genotropen Aldosteronwirkungen - Part 2 | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Bedeutung des EGF-Rezeptors bei reno-kardiovaskulären Erkrankungen: Etablierung eines Modells mit zellspezifischer Deletion des EGF-Rezeptors (konditionale EGFR-KO-Maus) sowie Charakterisierung der Rolle des gefäßmuskulären EGF-Rezeptors bei Schädigung durch Angiotensin II und Aldosteron | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Identifikation von Mineralokortikoid-responsiven Elementen (MRE) Part 1 | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Genexpression und Wirkungsmechanismus von Ochratoxin A und T2-Toxin in humanen Zellen in Primärkultur | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Endotoxin-vermittelte Hemmung des kardialen Schrittmacherstroms If-Mechanismen und Auswrikungen auf Herzfrequenz/Herzfrequenzvariabilität sowie deren pathophysiologische Relevanz | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
The role of miRNAs in mineralocorticoid receptor modulated gene expression | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
P2X7-Rezeptor: Charakterisierung der Ionenkanalpore und Identifizierung von Interaktionspartnern | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Untersuchung der Expression und Regulation von tubulären Transportsystemen in der Niere während experimenteller Sepsis | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Die Bedeutung der renalen Transportproteine für organische Anionen (OAT1 und OAT3) für den Verlauf der ischämischen akuten Nierenschädigung | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Synthese, Markierung und Evaluierung von HPAM-basierten Polymeren auf ihre Eignung als polymere Träger von Pharmaka | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Bedeutung des EGF-Rezeptors bei reno-kardiovaskulären Erkrankungen: Untersuchungen am Mausmodell mit Gefäßmuskelzell-spezifischer Deletion des EGF-Rezeptors (konditionaler und induziertbarer EGFR-KO) zur basalen Funktion sowie zur Rolle bei Schädigung durch vasoaktive Substanzen | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Molekularer Wirkmechanismus von Ochratoxin A sowie Ochratoxin A in Kombination mit Citrinin in humanen renalen Zellen | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
The role of miRNAs in mineralocorticoid receptor modulated gene expression - TP B1 (miR-221/222) | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
The role of miRNAs in mineralocorticoid receptor modulated gene expression - TP B2 (lncRNA WISP1) | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Identifikation von Mineralokortikoid-responsiven Elementen (MRE) Part 2 | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
ProMoAge - Proteinmodifikationen: Schlüsselmechanismen des Alterns - Part 1 | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Bedeutung vaskulärer EGF-Rezeptoren bei Hochfettdiät-induzierten Veränderungen der Gefäßfunktion | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Einfluss der extrazellulären Gewebeazidose auf die microRNA-Expression in Tumoren und Bedeutung dieser microRNAs für funktionelle Zelleigenschaften | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Regulierung der Ionenkanal-Aktivitäten des P2X7 -Rezeptors über seine N- und C-terminalen Endodomänen | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Bedeutung der Koexpression und Koaktivierung von AT1-, Thromboxan A2- und EGF(HER1)-Rezeptoren für Angiotensin II-vermittelte Signale in vaskulären Zellen: Analyse molekularer und funktioneller Interaktionen | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Bedeutung der nicht-physiologischen Aktivierung des Mineralokorticoid-Rezeptors für den Progress und die Entwicklung von Komplikationen der Leberzirrhose | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
ProMoAge - Proteinmodifikationen: Schlüsselmechanismen des Alterns - Part 2 | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Bedeutung des EGF-Rezeptors und der glattmuskulär-endothelialen Interaktion für die Auswirkungen Adipositas-assoziierter Milieuveränderungen auf Gefäßzellen | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Einfluss des metabolischen Mikromilleus solider Tumoren auf die Aktivität von Medikamententransportern: Bedeutung für die Chemosensibilität von Tumoren in vivo | Deutsche Krebshilfe |
Einfluss des metabolischen Mikromileus solider Tumoren auf die Aktivität von Medikamententransportern: Bedeutung für die Chemosensibilität von Tumoren in vivo | Deutsche Krebshilfe |
Entwicklung und Evaluation von PET-Tracern zur nicht-invasiven Visualisierung der Aktivität des p-Glykoproteins und der Chemoresistenz in Tumoren: Einfluss des Tumor-pH auf die Chemosensibilität (Pgp-PET) | Deutsche Krebshilfe |
Direktes Targeting von Carboanhydrase IX (CA IX) in Kombination mit Strahlen- und Chemotherapie humaner und experimenteller Tumorzellen | Sanderstiftung |
AiA FORMAT: Forschungsbasierte Entwicklung von multimodalen Bildungsangeboten zur Sicherung der Gesundheitsversorgung von alten Menschen mit Demenz, Tumorerkrankungen oder Herzinsuffizienz in Sachsen-Anhalt | Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) |
AiA HSHC: Halle School ofHealth Care: Interprofessionelle Weiterbildungsakademie der Universitätsmedizin Halle (Saale) | Europäischer Sozialfonds (ESF) |
RealTime Monitoring of MR-Protein Interactions in Living Cells: Establishing of an eBRET System | European Section of the Aldosterone Council |
Influence of Casein Kinase I & II for Mineralocorticoid Receptor Properties and Actions in Vascular Cells | European Section of the Aldosterone Council |