Leitlinienarbeit am Institut für Allgemeinmedizin
Das Institut für Allgemeinmedizin unterstützt die Entwicklung wissenschaftlich fundierter und zugleich praxiserprobter Leitlinien für die hausärztliche Sprechstunde. Ziel ist die Verbesserung der Versorgungsqualität und die Erhöhung der Nutzen-Aufwand-Relationen hausärztlicher Versorgung.
Die Leitlinienentwicklung basiert auf den Prinzipien der evidenzbasierten Medizin und bezieht insbesondere bei S3-Leitlinien Vertreter aller relevanter Fachdisziplinen sowie Patientinnen und Patienten ein und umfasst bereits vor Veröffentlichung einer Leitlinie die Prüfung von Praktikabilität und Akzeptanz in einem Praxistest. Die hohe Spannbreite der Themen zeigt die Variabilität der Indikationen in der allgemeinmedizinischen Versorgung.
Aktuelle Projekte
Onkologie/Hämatologie
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge der thrombotisch thrombozytopenischen Purpura (TTP) (S3-Leitlinie, AWMF-Register-Nr.: 086-007, Förderung durch den Innovationsfond, aktueller Status: Beginn der Leitlinienentwicklung)
- Magenkarzinom - Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und ösophagogastralen Übergangs (S3-Leitlinie, AWMF-Register-Nr.: 032-009OL, aktueller Status: in der Praxisanwendung, Aktualisierung erfolgt als Living Guideline)
- Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinom (S3-Leitlinie, AWMF-Register-Nr.: 020-007OL, aktueller Status: in der Praxisanwendung)
Pneumologie
- Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie (S3-Leitlinie, AWMF-Register-Nr.: 020-013) (Förderung durch den Innovationsfond, aktueller Status: Evidenzbewertung für die Aktualisierung)
- Sauerstoff in der Akuttherapie beim Erwachsenen (S3-Leitlinie, AWMF-Register-Nr.: 020-021, aktueller Status: in der Praxisanwendung)
Psychologie/Psychiatrie
- Psychosoziale Diagnostik und Behandlung von Patientinnen und Patienten vor und nach Organtransplantation (S3-Leitlinie, AWMF-Register-Nr.: 051-031, aktueller Status: in der Praxisanwendung)
- Sicherer Schwangerschaftsabbruch (S2k-Leitlinie, AWMF-Register-Nr.: 015-094, aktueller Status: Konsultationsphase)
Weitere Leitlinien
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), Diagnostik, Therapie und Nachsorge (S3-Leitlinie, AWMF-Register-Nr.: 065-003, aktueller Status: Konsultationsphase)
- Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Reizdarmsyndroms (S3-Leitlinie, AWMF-Register-Nr.: 021-016 , aktueller Status: in der Praxisanwendung)
Onkologie/Hämatologie
- Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung (S3-Leitlinie, AWMF-Register-Nr.: 128-001OL, aktueller Status: in Überarbeitung
Psychologie/Psychiatrie
- Medikamentenbezogene Störungen (S3-Leitlinie, AWMF-Register-Nr.: 038-025, aktueller Status: in der Praxisanwendung)
- Schmerzmanagement bei GERiatrischen PAtIeNt:innen „(GeriPAIN)“ in allen Versorgungssettings (S3-Leitlinie, AWMF-Register-Nr.: 145-005, aktueller Status: in Fertigstellung)
- Umgang mit dem Wunsch nach Suizidassistenz in der hausärztlichen Praxis (S1-Leitlinie, AWMF-Register-Nr.: 053-063, aktueller Status: in der Praxisanwendung“
- Umgang mit Anfragen nach Assistenz bei der Selbsttötung (S2k-Leitlinie, AWMF-Register-Nr.: 096 – 001, aktueller Status: Konzeptionsphase, neues Vorhaben)
Diabetes
- Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes Typ II (S3, AWMF Register-Nr. nvl-001, aktueller Status: in der Praxisanwendung)
- Therapie des Typ-1-Diabetes (S3-Leitlinie, AWMF-Register-Nr. 057-013, aktueller Stand: in der Praxisanwendung)
- Diabetes und Psyche (S3-Leitlinie, AWMF-Register-Nr.: 057-015, aktueller Status: Konzeptionsphase, neues Vorhaben)
Wunden
- Lokaltherapie schwerheilender und/oder chronischer Wunden aufgrund von peripher arterieller Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronische venöse Insuffizienz (S3-Leitlinie, AWMF-Register-Nr.: 091-00, aktueller Status: in der Praxisanwendung)
Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum (S2k-Leitlinie, AWMF-Register-Nr.: 037-009, aktueller Status: in Praxisanwendung“)
Psychologie/Psychiatrie
- Leitlinie Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Patientinnen und Patienten mit schwerer Beeinträchtigung der Persönlichkeitsfunktionen (LL-SBPF) (AWMF-Register-Nr.: 134-001, aktueller Status: in Fertigstellung)
Projektleitung
apl. Prof. Susanne Unverzagt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Dr. med. Stephan Fuchs
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Kommunikation/ FA AllgemeinmedizinDr. med. Thomas Steger
Ärztlicher Koordinator Lehre/ FA für Allgemeinmedizin