Verantwortbarer Umgang mit Anfragen nach Suizidassistenz.
- Beginn:
- 08. Mai 2025 , 15:00 Uhr
- Ende:
- 17:30 Uhr
- Ort/Raum:
online
- Veranstalter:
- Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
- Typ:
- Externe Veranstaltung
Verantwortbarer Umgang mit Anfragen nach Suizidassistenz. Regionale Strukturen und Netzwerke als Antwort auf bestehende Herausforderungen?
Anmeldung und Möglichkeit zur Einreichung von Praxisbeiträgen:geschichte.ethik@uk-halle.de
Moderation: Prof. Dr. Jan Schildmann (MLU Halle-Wittenberg), PD Dr. Jakov Gather (RUB Bochum), Prof. Dr. Georg Marckmann (LMU München
Hintergrund: Der verantwortliche Umgang mit Anfragen nach Suizidassistenz stellt hohe Anforderungen an Strukturen, Prozesse sowie individuelle Kompetenzen. Exemplarisch hierfür stehen zum einen vertrauenswürdige Einrichtungen an die sich Menschen, die einen assistierten Suizid erwägen, wenden können ohne unzulässige Beeinflussung oder Stigmatisierung zu befürchten. Zum anderen sind ein Mehraugenprinzip und individuelle Fähigkeiten - beispielsweise zur Beurteilung der Freiverantwortlichkeit - erforderlich. Bislang gibt es nur wenige Vorschläge oder praktische Angebote, die den obenstehenden Anforderungen entsprechen. Die Entwicklung, Implementierung und Evaluation von regionalen Strukturen und Netzwerken könnten einen Beitrag zum verantwortbaren Umgang mit Anfragen nach Suizidassistenz leisten. Hierzu möchten wir mit der vorliegenden Veranstaltung einen Beitrag leisten.
Inhalte der Veranstaltung:
- Anforderungen und Strukturen zum verantwortbaren Umgang mit Anfragen nach Suizidassistenz
- Praxisbeiträge und Themenräume zur Erörterung aktueller Herausforderungen und praktischer Ansätze zum verantwortbaren Umgang mit Anfragen nach Suizidassistenz
- Regionale Vernetzung von Vertreter:innen unterschiedlicher Gesundheitsberufe und weiteren Akteur:innen zur Förderung eines verantwortbaren Umgangs mit Anfragen nach Suizidassistenz
Einreichung von Kurzbeiträgen: Einzelpersonen oder Organisationen, die über praktische Erfahrungen im Umgang mit Anfragen nach Suizidassistenz und vor allem über Austausch und Vernetzung mit unterschiedlichen Berufsgruppen und weiteren Akteur:innen berichten können, sind herzlich eingeladen, das Thema mit 2 bis 3 Sätzen zum Inhalt einzureichen. Wir freuen uns ebenfalls über Beiträge aus der Praxis, die über mögliche Bedarfe hinsichtlich der regionalen Vernetzung zwischen Berufsgruppen und weiteren Akteur:innen im Kontext von Anfragen nach Suizidassistenz berichten. Bitte bis spätestens 2.4.2025 einreichen an:geschichte.ethik@uk-halle.de. Wir werden unter Berücksichtigung des Eingangs bei Bedarf eine Auswahl treffen und zeitnah mit allen Einreichenden Kontakt aufnehmen.
Ein Antrag auf Zertifizierung der Veranstaltung bei der Landesärztekammer wurde gestellt.
Information Bericht- und Lernsystem „Anfragen und Praxis bezüglich Assistenz bei der Selbsttötung“: Mit Hilfe des Registers, das unter Beteiligung von Vertretern unterschiedlicher Fachgesellschaften entwickelt wurde, sollen Informationen über die Praxis des Umgangs mit Anfragen nach Suizidassistenz in Deutschland erhoben werden. Anonyme Fallberichte können unter: www.forschungsnetzwerk-suizidassistenz.de/register eingegeben werden.