Gerade wenn man erst vor kurzem aus anderen Disziplinen in die Ophthalmologie gewechselt ist, fällt es manchmal schwer, sich zurechtzufinden in Diagnosen und Definitionen. Deshalb an dieser Stelle eine kleine Orientierungshilfe.

Abkürzungen

Gebräuchliche Abkürzungen an der Universitätsaugenklinik

  • AAV Astarterienverschluß (=BRAO)
  • ae altersentprechend
  • AION anteriore ischämische Opticusneuropathie
  • AK Astigmatische Keratotomie
  • ALK Argonlaserkoagulation
  • ALT Argonlasertrabekuloplastik
  • AMD age-related macular degeneration
  • AS Augensalbe
  • AT Applanationstonometrie
  • AT Augentropfen
  • AVT Astvenenthrombose (=BRVO)
  • BA Beide Augen
  • BH Bindehaut
  • BRAO branch retinal artery occlusion (=AAV)
  • BRVO branch retinal vein occlusion (=AVT)
  • cc cum correctione
  • CCL Corneal Crosslinking (Hornhautvernetzung)
  • CCS Chorioretinitis centralis serosa
  • C/D Cup-Disc Ratio
  • CLE Clear lens exchange/extraction
  • CL Contact lens (Kontaktlinse)
  • CME Cystoid macular edema (Zystoides Makulaödem)
  • CNV chorioidale Neovaskularisation
  • Conj Conjunktiva
  • CPC Cyclophotocoagulation
  • CRAO central retinal artery occlusion (=ZAV)
  • CRVO central retinal vein occlusion (=ZVT)
  • CSME clinical significant macular edema
  • CWH Cotton wool Herd
  • cyl cylindrisch
  • DB Doppelbilder
  • DCF Descemetfalten, DF
  • DCR Dacryocystorhinostomie (extern nachToti/transkanikulär mit KTP-Laser)
  • DG Dexagenta®
  • EO endokrine Orbitopathie
  • EOG Elektrookulogramm
  • ERG Elektroretinogramm
  • EWG Engwinkelglaukom
  • FA Facharzt
  • FB Fernbrille
  • Fd Fundus
  • FLA Fluoreszenzangiographie
  • FUTA Fahruntauglichkeitsaufklärung
  • FZ Fingerzeigen
  • Gbn Gläser bessern nicht
  • GDx Glaucoma Detection System - Nervenfaseranalyse
  • Gef Gefäße
  • GF Gesichtsfeld
  • GK Glaskörper
  • Grid Lasertechnik der Macula
  • gtt Guttae (Tropfen)
  • HB Handbewegung
  • HGA hintere Glaskörperabhebung
  • HH Hornhaut
  • HH-HW Hornhaut-Hinterwand
  • HKL Hinterkammerlinse
  • ICG Indocyaningrün
  • ICR Intracornealer Ring (=ICRS, Intacs)
  • IOL Intraokularlinse
  • IV Interferenzvisus
  • IRMA intraretinal microvascu
  • Jg Jäger Lesetafeln, Nahvisus
  • KP Keratoplastik, KPL (perforierende KPL = pKPL)
  • LTG Low Tension Glaucom
  • LTK Laserthermokeratoplastik
  • LTS lateral tarsal strip (laterale Tarsalzungenplastik)
  • MA Mikroaneurysma
  • Mac Macula
  • MBRVO Macular branch retinal vein occlusion
  • MDF Map-Dot-Fingerprintdystrophie der HH
  • Mot Motilität
  • MP Maculopathie
  • Mydr Mydrias
  • NH Netzhaut
  • NPDRP Nicht-proliferative diabetische RP
  • NVD Neovascularisation of the disc
  • NVE Neovascularisation elsewhere
  • NVI Neovascularisation of the iris
  • OCT Optical Coherence Tomography
  • OD oculus dexter (rechtes Auge)
  • OHT okuläre Hypertension
  • OS oculus sinister (linkes Auge)
  • OU oculus utriusque (beide Augen)
  • Pap Papille
  • PE Pigmentepithel
  • PEG Pseudoexfoliationsglaukom
  • PEX Pseudoexfoliation
  • PDS Pigmentdispersions-Syndrom
  • PDRP proliferative diabetische Retinopathie
  • PDT Photodynamische Therapie
  • PG Pigmentglaukom
  • PION posteriore ischämische Opticusneuropathie
  • PKP penetrierende Keratoplastik
  • PM 500 Parkemed® 500mg Tbl.
  • POWG primäres Offenwinkelglaukom
  • PRK photorefraktive Keratektomie
  • PRP panretinale Photockoagulation
  • PTK phototherapeutische Keratektomie
  • PVR proliferative Vitreoretinopathie
  • RA rechtes Auge (=OD)
  • RAPD relatives afferentes Pupillendefizit
  • RAPS relative afferente Pupillenstörung
  • RP Retinopathie
  • RS Randsaum der Papille
  • sc sine correctione
  • SEI subepitheliale Infiltrate
  • SK Sickerkissen
  • SLO Scanning Laser Ophthalmosocopy
  • SMD senile Maculadegeneration
  • sph sphärisch
  • SV Sehverschlechterung
  • SVB Salbenverband (Refobacin®, Oleovit®)
  • SVB 2 % Salbenverband + 2% Homatropin
  • SVB ¼ % Salbenverband + ¼% Scopolamin
  • TE Trabekulektomie
  • TopSS Topographic Scanning System - Papillentopographie
  • TW Tränenweg
  • Tyn Tyndall
  • UC Ultracortenol®
  • US Ultraschall
  • V Visus (Zahl oben=RA, unten=LA)
  • VA vorderer Augenabschnitt
  • VE Vitrektomie
  • VEP visuell evozierte Potentiale
  • VK Vorderkammer
  • VKL Vorderkammerlinse
  • VSH vergrössernde Sehhilfe
  • ZAV Zentralarterienverschluss (=CRAO)
  • Ze Zellen
  • ZVT Zentralvenenthrombose (=CRVO)

Glossar

Hier finden Sie Erklärungen zu den wichtigsten medizinischen Fachbegriffen in alphabetischer Reihenfolge.

AZ
Allgemeinzustand

Abblassungtemporale
Abblassung der Sehnervenpapille bei Sehnervendegeneration (partielle Opticusatrophie)

Abduktion
Drehung nach aussen

Abduzenspareseunvollständige
Lähmung des N. abducens

Aberation
Abbildungsfehler, Abweichung von der idealen optischen Abbildung durch ein optisches Element

Ablatio, Ablatio retinae
Netzhautablösung

Abrasio, Abrasio corneae
Abschabung der äußeren Hornhautschicht, des Epithels (corneal abrasion)

Abulbie
Fehlen des Augapfels -> Anophthalmus

Achromatopsie
völlige Farbenblindheit

Adaptation
Anpassung des Auges an unterschiedliche Umgebungshelligkeiten (light adaptation)

Add-on Linse (IOL)
Intraokularlinsen, die in pseudophaken Augen auf eine bereits vorhandene Kunstlinse in den Sulcus implantiert werden

Adduktion
Drehung nach innen

Adenomgutartige
Drüsengeschwulst

Adhaesion
Verklebung

Adie-Syndrom
Anomalie der Pupillenreaktion, kombiniert mit Reflexstörungen der Beine

Aetiologie
Ursache, Entstehung einer Erkrankung

Akinesie
Lidmuskellähmung durch Lokalanästhesie

Akkomodation
Anpassung der Brechkraft des Auges durch die Änderung der Wölbung der Augenlinse; Einstellung der Linse auf Objektentferung

Albinismus
angeborener Pigment-Mangel in Haut, Haaren und Augen

Albinismus oculi
Pigmentmangel, der nur im Auge auftritt

Amaurose
Blindheit

Amaurosis fugax
vorübergehende Erblindung oder schwere Sehstörung; meist durch Durchblutungsstörung bedingt

Amblyopie
Schwachsichtigkeit - funktionelle Sehschwäche, entwicklungsbedingt, durch Verlegung der optischen Achse, Brechungsfehler oder Schielen bedingt

Ametropie
Sammelbezeichnung für alle Formen der Fehlsichtigkeit = optischer Fehler des Auges = Mißverhältnis zwischen Achslänge des Auges und Brechkraft von Linse und Hornhaut

Amotio
Amotio retinae - Netzhautablösung, Ablösung der Netzhaut von ihrer Versorgungsschicht durch Riß (Rhegmatogene Amotio), Zug (Traktive Amotio), Flüssigkeitsansammlung (Seröse Amotio)oder Netzhauttumore; ist immer als Notfall zu behandeln > Ablatio

Amslernetz
Gitternetzlinien, mit deren Hilfe Skotome oder Metamorphopsien (Amotio!) diagnostiziert werden können

Aneurysma
sackartige Gefäßerweiterung

Angiographie
Darstellung von (Netzhaut-) Gefäßen mittels bildgebender Verfahren und (injizierten) Farbstoffen (ICG)

Angioid streaks
blutgefäßartige Netzhautstreifen bei Erkrankungen des Bindegewebes (Grönblad-Strandberg-Syndrom)

Angiom
Blutgefäßgeschwulst

Angulus iridocornealis
Kammerwinkel

Aniridie
Fehlen der Iris

Aniseikonie
unterschiedlich grosse Abbildungen eines Objektes auf der Netzhaut in linkem und rechtem Auge

Anisocorie
ungleicher Pupillenradius von linkem und rechtem Auge

Anisometropie
starke Abweichung der Sehstärke (Refraktion) zwischen beiden Augen; ungleiche Brechkraft der beiden Augen

Anomaloskop
Apparatur zur Erkennung von Störungen des Farbsinns

Anophthalmus
Fehlen eines Augapfels -> Abulbie

Anopsiefunktioneller
Ausfall des Sehsinns, z.B. nach einem Schlaganfall

Aphakie
Linsenlosigkeit des Auges - Auge ohne eigene Linse, i.d.R. nach einer Katarakt-OP

Applanation
Augendruckmessung nach der Goldmann-Methode

Aqualase
OP-Verfahren zur Phakoemulsifikation mit einem 58°C-Wasserstrahl anstelle von Ultraschall zur Auflösung der Linse

Arcus lipoides (corneae)
Greisenbogen oder Gerontoxon: s. Arcus senilis

Arcus senilis (corneae)
Greisenbogen oder Gerontoxon: Durch altersbedingte Lipideinlagerung entstandener weißlicher Trübungsring am Hornhautrand ohne Krankheitswert -> Arcus lipoides

Arteriitis cranialis
Morbus Horton systemische Gefäßentzündung, die sich vor allem an den Schläfenarterien zeigt ->Temporalisbiopsie -> Arteriitis temporalis

Arteriitis temporalis
Arterienentzündung im Bereich der Schläfen (M. Horton) -> Arteriitis cranialis

Astenopie
Schwäche der inneren Nah-Seh-Muskulatur; nach angestrengtem Sehen treten Beschwerden (Tränen, Brennen, Druckgefühl) auf

Asteroide Hyalose
degenerative Erkrankung des älteren Auges, idR nicht behandlungsbedürftig = stark reflektierende kleine weiße Kügelchen im Glaskörper ("Sterne am Nachthimmel"), die sich an Glasköperfibrillen bilden; sie enthalten teilweise kristallisierte Phospholipide

Astigmatismus
Stabsichtigkeit Hornhautverkrümmung: Brechungsfehler (=Refraktionsanomalie), der durch nicht exakt kreisförmige Krümmung der Hornhaut verursacht wird.

Atrophie
Schrumpfung bzw. Schwund jeder Art von Gewebe

Bandkeratopathiequer
über die Hornhaut verlaufende Kalkeinlagerungen. Verursacht u.a. durch juvenile Arthritis, Lues oder HH-Verätzungen, Augapfelschrumpfungen oder Entzündungen des Augeninneren

Basaliom
Basalzellkarcinom; Hauttumor

Bell`sches Phänomen
(physiologische) Rotation des Augapfels nach oben, wenn das Lid geschlossen wird. =Schutzreflex, der bei ca. 3/4 aller Menschen auftritt und nur bei unvollständigem Lidschluß (Fazialisparese) oder in ITN sichtbar ist

Berlin`sches Phänomen
Berlinsche Trübung; traumatisches Netzhautödem

Biometrie
eigentlich: optische Biometrie - Messung von Hornhautradius, Achslänge, Vorderkammertiefe u.a. zur Berechnung der nötigen Brechkraft einer IOL

Bjerrum-Skotom
bogenförmiger Gesichtsfeldausfall; durch ein Glaukom verursacht

Blepharitis
LidrandentzündungBlepharochalasis"Schlupflider" - durch im Alter nachlassende Elastizität von Lidhaut und Lidmuskeln entstehende Lidhautfalten und "Tränensäcke" (auch: Dermatochalasis); operative Entfernung durch Blepharoplastik

Blepharoconjunctivitis
gleichzeitige Entzündung von Lidrand und Bindehaut

Blepharon
Augenlid. Auch: Palpebra

Blepharoplastik
operative Lidstraffung, meist des Oberlids

Blepharorrhaphie (therapeutisches, temporäres) Zusammennähen von Ober- und Unterlid -> Tarsorhaphie

Bowman`sche Membran
Lamina limitans anterior; Hornhautschicht zwischen Epithel und Stroma (=2. Hornhautschicht von "außen"); erhält die Epithelzellen

Bruch`sche Membran
Schicht zwischen Netzhaut und Aderhaut, die den Nährstoff- und Flüssigkeitstransport gewährleistet

Bulbus
Bulbus oculi; Augapfel

Buphthalmus
Hydrophthalmus; kindliche Vegrößerung des Augapfels durch Augeninnendruckanstieg (Glaukom); Erbkrankheit

Campimetrie
Prüfung des Gesichtsfeldes mittels Campimeter (Kampimeter) -> Perimetrie

Canthus
Lidwinkel

Capsulotomie
Eröffnen der Linsenkapsel; Einschneiden des vorderen Kapselhäutchens = Teil einer Phako-OPCaruncula (lacrimalis)"Tränenwärzchen" - kleiner Wulst im nasalen Lidwinkel

Cat. brunescens
Cataracta nuclearis; brunescens anfangendee, beginnende Katarakt; Form des Kernkatarakt, gelblich-braune Linse

Cat. coerulea
kongenitaler, erblicher Katarakt mit bläulicher und weißlicher Trübung der oberflächlichen Schichten des Linsenkerns

Cat. complicata
Cataracta complicata; Katarakt, die als Folge einer anderen Erkrankung des Auges (Glaukom, Uveitis, hohe Myopie) entstanden ist

Cat. congenita
Cataracta congenita; angeborene Katarakt

Cat. cortikalis
Cataracta cortikalis; "Rindenstar" - eine der beiden Hauptformen des Altersstars (Cat. senilis); der äußere Bereich der Augenlinse ist getrübt

Cat. diabetika
Cataracta diabetika; durch einen Diabetes mellitus verursachte Katarakt

Catarakta hypermatura
überreifer Katarakt - Schrumpfung der Linse

Cat. immatura
Cataracta immatura; unreifer, vorzeitiger Katarakt. s. Cat. incipiens

Cat. incipiens
Cataracta incipiens; erstes Stadium der Kataraktbildung, erste Linsentrübung, Blendungsgefühl. s. Cat. immatura

Cat. intumescens
Cataracta intumescens; wachsende, anschwellende mature Katarakt - rasche Quellung der Linse und damit Verschlechterung der Sehschärfe

Cat. juvenilis
Cataracta juvenilis; Katarakt, die im jugendliche Alter entsteht

Cat. matura
Cataracta matura; Cat. mat.; reifer Katarakt, völlig trübe Linse, nur noch Lichtwahrnehmung oder Blindheit

Cat. morgagni
Cataracta morgangni; -> Cat. hypermatura ("überreif") - die Linsenrinde hat sich verflüssigt und der (bruneszeierende) Linsenkern sinkt in der Linsenkapsel nach unten ab

Cat. myopisierend
myopisierende Catarakt - durch Flüssigkeitsansammlung in den Linsenschichten ändert sich die Dicke der Linse, wodurch sich ihre Brechkraft immer mehr in Richtung einer höheren Myopie verändert (z.B. nach traumatischen Katarkten)

Cat. nuclearis
Cataracta nuclearis; "Kernstar" - eine der beiden Hauptformen des Altersstars (Cat. senilis); das Linsenzentrum verhärtet und wird trübe

Cat. progrediens
Cataracta progrediens; -> Cat. provecta

Cat. provecta
Cataracta provecta; vorgerücker, fortgeschrittener Katarakt - fortschreitende Linsentrübung, Abnahme der Sehschärfe

Cat. prämatura
Cataracta praematura; vorgerückter Katarakt - Sehschärfe beträgt nur noch etwa 1m

Cat. präsenilis
Cataracta präsenilis; Katarakt, die bei jüngeren Patienten (< 40) auftritt

Cat. radiationis
Cataracta radiationis; Katarakt, die durch energiereiche Strahlung (Gammastrahlung, Röntgenstrahlung, UV-Strahlung) entsteht

Cat. secundaria
Cataracta secundaria; Nachstar - Ablagerungen bzw. Membranen, welche sich nach einer Catarakt-OP hinter der Kunstlinse auf der verbliebenenLinsenkapsel bilden

Cat. senilis
Cataracta senilis; "Altersstar"; - nach dem 4. Lebensjahrzehnt beginnende Hauptform des Katarakt

Cat. subcapsularis
Cataracta subcapsularis posterior; hintere Linsentrübung - schnell fortschreitende Form der Katarakt; häufig als Cat. secundaria, z.B. nach Uveitis; Trübung besonders im Bereich der hinteren Kapselhälfte

Cat. tetanica
Cataracta tetanica; Katarakt, die durch eine Hypokalzämie (Kalziummangel) bzw. Hypoparathyreoidismus (Unterfunktion der Nebenschilddrüsen) verursacht ist

Cat. traumatica
Cataracta traumatica; Katarkt, die durch oder nach Augenverletzungen entsteht

Cataract
Cataracta, Katarakt, "Grauer Star"; alters-, medikamenten-, traumatisch oder genetisch bedingte Trübung der Augenlinse, häufigste Augenerkrankung

Cerclage
"Umschlingung"; operatives Verfahren zur Therapie einer Netzhautablösung (Amotio): Ein Silikonband wird mit einem bestimmten Druck um den Augapfel fixiert, wodurch sich die Netzhaut wieder anlegt

Chalazion
"Hagelkorn" - chronische schmerzlose granulomatöse Entzündung der Meibomdrüsen des Augenlides; entsteht oft aus einem Hordeolum

Chemosis
auch: Chemose; Ödem der Bindehaut; entzündliche Bindehautschwellung

Chiasma
Chiasma opticum; Chiasma nervi optici = Sehnervenkreuzung im Gehirn

Chorioiditis
Aderhautentzündung

Chorioretinitis
Entzündung von Aderhaut und Netzhaut

Choroidea
Chorioidea, Aderhaut; Mittelschicht zwischen Sclera und Retina in der hinteren Hälfte des Augapfels

Ciliarkörper
Corpus ciliare, Ziliarkörper, "Strahlenkörper"; dient der Befestigung ("Aufhängung") der Linse sowie ihrer Akkomodation und der Produktion des Kammerwassers

Cilie
Zilie; Wimper, einzelnes Wimperhaar

Collyrium
"Augenwasser"; Medikament, das in die Augen getropft wird = Augentropfen

Colobom
Kolobom, okulares Kolobom; Loch- oder Spaltbildung in Iris, Linse, Lid, Netzhaut oder Aderhaut; kann angeboren oder erworben (Trauma) sowie chirurgisch (Iridotomie, Lid-OP) hervorgerufen sein

Conjunctiva
Bindehaut

Conjunktivitis
Entzündung der Bindehaut - kann durch mechanische Reizung, Bakterien, Viren, allergische Reaktionen, Pilze oder Parasiten verursacht werden. Meist sehr ansteckend.

Contusio
Contusio bulbi; Augapfelprellung, stumpfes Trauma des Auges

Conus
"Kegel"; sichel- oder ringförmig aufgehellter Pupillenrand

Cornea
Kornea; Hornhaut

Cornea guttata
Verdickung der Descement-Schicht der Hornhaut durch Ablagerungen in den Endothelzellen -> Folge der Fuchs-Endotheldystrophie

Corpus vitreum
Corpus vitreus; Corpus; Glaskörper

Cortex
Cortex lentis Rinde, äußere Schicht der Linse des Auges

Cryo, Cryokoagulation
Kryo-; "Kälte"; Sammelbegriff für die Behandlung von Netzhautablösungen mittels Kryotherapie (=Vereisung), (Kryokoagulation, Kryopexie)

Cyclitis
Zyklitis; Entzündung des Strahlkörpers

Cyclodialye
Zyklodialyse; operative Ableitung des Kammerwassers zur Augendrucksenkung = Therapie des Glaukoms

Cyclophorie
latentes Form des Schielens, Verrollen der Augen um Achsen, die ähnlich der Sehlinie sind

Cycloplegie
Akkomodationslähmung; medikamentös (durch Cyclogyl) erzeugte Muskellähmung (Paralysis) der Iris-Muskulatur, die zu einer Mydriase führt

Cylinder
Brillenglas, welches einen Astigmathismus korrigiert