Im Fokus der Forschung der Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde stehen zellbiologischen und molekularbiologischen Veränderungen bei ophthalmologischen Erkrankungen. Die Charakterisierung von deregulierten Signalwegen in pathologisch veränderten Geweben ist essentiell zur Identifizierung von diagnostischen, prognostischen und prädiktiven Biomarkern sowie zur Entwicklung neuer Therapieansätze. Unsere Forschungsschwerpunkte sind ophthalmologische Tumore und Erkrankungen der Hornhaut. Dabei werden verschiedenste moderne Techniken im Bereich der Histologie, Zellbiologie, Molekularbiologie, Signalwegsanalyse eingesetzt.

Cancer/Malignomforschung

  • Mittels der von unserer Arbeitsgruppe erstmals beschriebenen Elektrochemotherapie am Augengewebe werden bösartige Zellen möglichst schonend für die Umgebung behandelt. Im Labor arbeiten wir mit Tumorsphäroiden und Tumorperfusionmodellen sowie anti-cancer-drugs.
  • Im Verbund untersuchen wir mit unseren onkologischen Abteilungen  Wirkungs- und Nebenwirkungsprofile z.B. bei check-point-Inhibitoren.

Pharmazieforschung

  • Im Forschungsverbund (AG Prof. Mäder, Roche, u.a.) entwickeln wir für die Augentherapie SDR-Devices (slow drug release).

Laser in der Ophthalmologie

  • gezielte Einkopplung in das Gewebe, um möglichst schonend zu therapieren. Dafür werden neue Laserskalpelle und Applikations-Systeme entwickelt.
  • Die Mikropulslaser-Therapie am Auge als schonendes Verfahren bei diabetischem Makulaödem, Venenverschlüssen, CRCS und Glaukomen wird aufwändig erforscht.

Regeneration

  • Nach Traumata/Verätzungen leidet die Regenerationsnische des Auges. Wir detektieren diese Limbusnische und ersetzen Limbusstammzellen. Diese Forschung ist bereits vom Labor in die Klinik übergegangen.

Traumatologie/EXPO

  • Mittels Augenmodellen und Kulturen entwickeln wir neue OP- und Rekonstruktionsmethoden nach Verletzung.
  • In den Laboren für experimentelle Ophthalmochirurgie werden neue OP-Verfahren entwickelt.

Alterswissenschaften und Pflege-/Versorgungsforschung

  • ältere Menschen, die an Augenerkrankungen leiden, haben viele andere körperliche Gebrechen. Gemeinsam mit dem PZG (Profilzetrum Gesundheitswissenschaften) erforschen wir die Versorgung unserer betreuten Augenpatient*innen.

Forschungsförderung:

  • DFG-Großgeräteförderung
  • Dr. R. Schwiete-Stiftung
  • LOM intramural
  • EFRE
  • BMBF
  • Verein der Freunde zur Förderung der Augenklinik

Leiterin/Leiter

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter

Technische Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter

  • Sabine Hecht

    Sabine Hecht

    Medizinisch-technische Assistentin
  • S. Hüninger

    S. Hüninger

    Medizinisch-technische Assistentin
  • Alexander Vogt

    Alexander Vogt

    Biologisch-Technischer Assistent
  • Diana Wille, Martin Börgel

             Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation gGmbH (DGFG)

            Universitätsklinikum Halle (Saale)

            Mitteldeutsche Corneabank (MCH)

  • Dr. med. Dr. nat. med. Dipl. Biol. Udo Siebolts

            Universitätsklinikum Halle (Saale)

            Institut für Pathologie

  • Prof. Dr. Karsten Mäder

            Universitätsklinikum Halle (Saale)

            Institut für Pharmazie

  • Dr. rer. nat. Leila Scholle

            Universitätsklinikum Halle (Saale)

            Universitätsklinik und Poliklinik für Neurologie

  • Prof. Dr. med. Andreas Simm

            Universitätsklinikum Halle (Saale)

            Zentrum für medizinische Grundlagenforschung

  • Dr. rer. nat. Arne Liebau

            Universitätsklinikum Halle (Saale)

            Universitätsklinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie

  • Prof. Werner Weitschies

            Universität Greifswald

            Institut für Pharmazie

            Abteilung Biopharmazie und pharmakologische Technologie

  • Prof. Dr. med. Berthold Seitz

            Universitätsklinikum des Saarlandes

            Klinik für Augenheilkunde