Willkommen auf der Homepage des Instituts für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik (IMEBI).
Das Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik vertritt in Lehre und Forschung seine Kernfächer Medizinische Epidemiologie und Medizinische Biometrie sowie die Sozialmedizin und in der Lehre die Medizinische Informatik.
Wir betreiben ein Studiensekretariat und das Studienzentrum der NAKO Gesundheitsstudie.
Besonders eng kooperieren wir mit weiteren Arbeitsgruppen im methodischen Bereich: Arbeitsgruppe Biomedical Data Science (in Gründung), AG Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung (in Gründung) und AG Digitale Forschungsmethoden (in Gründung).
Ebenso enge Kooperationsbeziehungen bestehen zum Koordinierungszentrum für Klinische Studien Halle, zu den Instituten des Forschungsschwerpunktes Epidemiologie und Pflegeforschung im Rahmen des Profilzentrums Gesundheitswissenschaften sowie zu vielen weiteren Instituten und Kliniken der Universitätsmedizin Halle (Saale).
Die Forschungsprojekte im IMEBI konzentrieren sich auf folgende Bereiche: Chronische Erkrankungen, Infektionen, Global Health, Sozialepidemiologie, Versorgungsforschung und Biometrie, wobei die verschiedenen Themen und Arbeitsgruppen durch inhaltliche und/oder methodische Gemeinsamkeiten verbunden sind. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IMEBI bilden damit ein großes interdisziplinäres Team. Dadurch ist gesichert, dass anspruchsvolle und zeitgemäße Projekte durchgeführt werden können und der wissenschaftliche Nachwuchs eine breite Ausbildung erfährt.
Unsere Lehrveranstaltungen sollen den Studierenden ermöglichen,
- methodische Prinzipien epidemiologischer und klinischer Studien zu verstehen
- strukturiertes Erklären und Darstellen epidemiologisch-medizinischer Sachverhalte zu erlernen
- Wichtiges von weniger Wichtigem zu unterscheiden
- die Ergebnisse epidemiologischer und klinischer Studien korrekt zu interpretieren
- einfache klinische Bezüge herzustellen
- anhand wissenschaftlich-praktischer Übungen innerhalb der Seminare grundlegende Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens zu begreifen
Neben Vorlesungen, Praktika und Seminaren für die Studiengänge Medizin, Zahnmedizin, Medizinische Physik, Ernährungswissenschaften, Gesundheits- und Pflegewissenschaften bieten wir Wahlfächer an und sind in die Graduiertenausbildung eingebunden.
Service
Die biometrische Beratung für medizinische Forschungsprojekte ist eine Dienstleistung unseres Instituts, die allen MitarbeiterInnen und DoktorandInnen der Universitätsmedizin Halle im Rahmen einer core facility kostenlos zur Verfügung steht. Bitte vereinbaren Sie einen Termin hierfür über: biometrische.beratung☉uk-halle.de
Um einen möglichst effektiven Service zu gewährleisten, sind vor dem ersten Beratungsgespräch einige Punkte zu beachten, die unserer Erfahrung nach die Zusammenarbeit sehr erleichtern. Es bietet sich an, die u. g. Punkte für Ihr Projekt auf einer DIN-A4 Seite kurz zusammenzufassen und dieses Papier zum ersten Beratungstermin mitzubringen:
- Rahmenbedingungen des Projekts:
a) Abteilung, Studienleiter, Name und E-Mail des Ratsuchenden, falls gegeben: BetreuerIn
b) Finanzierung, drittmittelgefördert, eigenfinanziert - Wissenschaftliche Fragestellung:
Formulieren Sie die wissenschaftliche[n] Hypothese[n], die Sie mit Ihrer Studie beantworten möchten (z. B. in der Form "Ich möchte zeigen, dass ... "). - Arbeitsschritte u. Aufgaben:
Präzisieren Sie die obige Fragestellung und formulieren Sie einzelne Arbeitsschritte und Aufgaben, mit denen Sie diese Frage beantworten möchten. Überlegen Sie hierzu, welche Daten (und genauer: Variablen) Sie erheben möchten oder erhoben haben. - Untersuchungszahlen:
Schätzen Sie die Zahl von zu untersuchenden Patienten bzw. Experimenten ab, die Sie im Rahmen Ihrer Studie für machbar halten. - Datenerhebung u. Dokumentation:
Beschreiben Sie, wie die Daten erhoben und dokumentiert werden sollen. - 1. Beratungstermin:
Vereinbaren Sie einen ersten Termin, BEVOR Sie die Daten in den Computer eingeben. Nichts ist mühsamer, als Daten zu bearbeiten, die nicht systematisch eingegeben worden sind. Die Teilnahme des Betreuers am ersten Beratungstermin wird dringend empfohlen. Themen sind Studiendesign, Fallzahlplanung, Datenerhebung. - 2. Beratungstermin:
Die zweite Beratung sollte nach der Datenerhebung erfolgen und fokussiert insbesondere auf die geplante Datenanalyse sowie Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
Auf Grundlage der biometrischen Beratung werten die DoktorandInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen ihre Daten eigenständig aus. Dissertationen werden dem biometrischen Berater elektronisch vorgelegt und die angemessene Methodik und Ergebnisdarstellung per Formular zur Vorlage beim Promotionsausschuss bestätigt.
________________________________________________________________________
Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn apl. Prof. Dr. Wienke, Tel. 0345 557 3566 oder E-Mail: andreas.wienke☉uk-halle.de
Die methodische Beratung für qualitative Forschungsprojekte ist ein Angebot für Mitarbeiter*innen und Doktorand*innen der Universitätsmedizin Halle, die qualitative Forschungsvorhaben planen oder durchführen.
Die Beratung findet zweimonatlich als peer-teaching statt, d. h. alle Forschenden sind eingeladen, (mit eigenem Material oder auch ohne) teilzunehmen und die Anliegen und Fragen zu max. zwei Vorhaben pro Treffen zu diskutieren. Dafür bitten wir alle Interessierten, die Material (Studienprotokoll, Leitfaden, Transkriptausschnitte etc.) einbringen möchte, uns bis zwei Wochen vor dem jeweiligen Termin das Thema anzumelden. Eine Woche vor dem Termin wird das Material zu beiden Projekten dann zur Vorbereitung an alle Teilnehmenden geschickt.
Die Anmeldung der Teilnahme mit und ohne Material erfolgt über qualitative-methoden☉uk-halle.de.
Die nächsten Termine sind:
05. Februar 2025 - 12:00 bis 14:00 Uhr
02. April 2025 - 12:00 bis 14:00 Uhr
04. Juni 2025 - 12:00 bis 14:00 Uhr
Die Termine finden online statt. Der Link zur Veranstaltung wird nach Anmeldung verschickt.
Für organisatorische Fragen wenden Sie sich bitte an Jana Niemann oder PD Dr. med. habil. Amand Führer.
1. Einführung in Studiendesigns (2 h):
Die Doktoranden werden mit den wichtigsten klinischen und epidemiologischen Studiendesigns anhand realer Beispielstudien vertraut gemacht, insbesondere (randomisierte) klinische Studien, Kohorten- und Fall-Kontroll-Studien sowie Querschnitts-Studien. Sie werden damit befähigt das für ihre Fragestellung angemessene Studiendesign zu wählen.
2. Beschreibende Statistik, Effektmaße (2 h):
Es werden die wichtigsten Effektmaße vorgestellt und dabei die Vor- und Nachteile absoluter und relativer Effektmaße diskutiert. Dies ist die Grundlage für eine angemessen Analyse der Daten und der korrekten Darstellung und Interpretation der Ergebnisse.
3. Konfidenzintervalle, statistische Tests, p-Werte, multiples Testen (2 h):
In dieser Lehreinheit werden die wichtigsten Kenntnisse zu Konfidenzintervallen vermittelt. Dies ist unabdingbare Voraussetzung für eine angemessene Darstellung und Interpretation von Ergebnissen der empirischen klinischen Forschung. Es werden auch die wichtigsten statistischen Tests mit konkreten medizinischen Anwendungsbeispielen vorgestellt. Zentraler Punkt ist dabei der Umgang mit p-Werten, insbesondere das Problem des multiplen Testens.
4. Regressionsanalysen, Confounding (2 h):
Die Doktoranden werden mit dem Problem des Counfoundings in Beobachtungsstudien sowie den möglichen Analysemethoden vertraut gemacht. Dabei werden Stratifizierung, Standardisierung und schwerpunktmäßig Regressionsmethoden vorgestellt.
5. Fallzahlplanung (2 h):
Die Grundlagen der Fallzahlplanung werden für t-Test, Chi-Quadrat-Test und Log-Rank-Test eingeführt. Darüber hinaus werden Fallzahlplanungen für Konfidenzintervalle und Faustregeln für Regressionsmodelle vorgestellt.
6. Ergebnisdarstellung (2 h):
Im Rahmen dieser Lehreinheit werden die Kenntnisse in den vorhergehenden Lehreinheiten wiederholt und in Übungen zur angemessenen Darstellung von Analyseergebnissen und deren klinische Interpretation angewendet.
Software-Kurse:
________________________________________________________________________
Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn apl. Prof. Dr. Wienke, Tel. 0345 557 3566 oder E-Mail: andreas.wienke☉uk-halle.de
Der Computerpool in der Zweigbibliothek im Universitätsklinikum Halle (Saale)/Standort Ernst-Grube-Straße
Standort:
Universitätsklinikum Halle (Saale)
Ernst-Grube-Straße 40
Neubau, FG 5, U01
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 08:00 - 22:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 22:00 Uhr
Sonntag: 14:00 - 22:00 Uhr
Benutzungshinweise/Verhaltensregeln im Pool
- Im Computerpool gilt die Bibliotheksordnung uneingeschränkt.
- Rauchen, Essen, Trinken und Telefonieren ist in den Poolräumen nicht gestattet.
- Verhalten Sie sich bitte im Computerpool ruhig, um die anderen Nutzer nicht bei der Arbeit zu stören.
- Folgen Sie bitte unbedingt den Anweisungen der Bibliotheksaufsicht.
Anwesenheitsliste
- Jeder Poolbenutzer muss sich in die Anwesenheitsliste eintragen.
Einloggen
- Zum Einloggen wird der Nutzername (fünfstellig, Stud.IP, E-Mail o. ä.) benötigt.
- Im Anmeldebildschirm muss im Feld Benutzername dieser Nutzername eingetragen werden, im Feld Passwort das ursprünglich zugeordnete Passwort, im Feld Domäne muss Pool-Med ausgewählt sein.
- Sollte der Account nicht funktionieren oder noch nicht vorhanden sein, melden sich Studierende bitte persönlich im Universitätsrechenzentrum, Kurt-Mothes-Str. 1, 06120 Halle (Saale), Zi. 3080, bei Frau Oelgarte. Wissenschaftliche Mitarbeiter oder Angestellte können ihren Account auch telefonisch bei Frau Oelgarte unter Tel. (0345) 55-21815 freischalten lassen.
Defekte und Viren
- Defekte an Geräten jeglicher Art oder ein Befall mit Computerviren sind bitte sofort zu melden an andreas.wienke☉medizin.uni-halle.de oder der Bibliotheksaufsicht anzuzeigen.
- Jede Nacht werden die PCs auf Viren geprüft, befallene Dateien werden sofort gelöscht.
Verbote
- Außer an den frontseitigen Buchsen für USB und Kopfhörer darf keine zusätzliche Hardware an oder in den PCs installiert werden.
- Es darf keine zusätzliche Software auf den PCs installiert werden.
- Es darf keine Software von den PCs oder vom Server kopiert werden. (Die kopierte Software läuft auch nicht auf einem anderen Rechner!)
Eigene Einstellungen
- Eigene Einstellungen der Software und Passwörter werden nicht gespeichert.
Eigene Daten
- Temporäre Daten können auf dem Laufwerk D: gespeichert werden.
Diese Daten werden aber spätestes am Morgen des nächsten Arbeitstages gelöscht.
Softwareprobleme
- Probleme mit der Software melden Sie bitte ebenfalls an andreas.wienke☉medizin.uni-halle.de .
Arbeit beenden
- Bitte schalten Sie die Computer nicht aus!
- Beenden Sie Ihre Arbeit über das Startmenü mit "Beenden" und wählen Sie dann "pooluser abmelden".
Hardware:
- 20 Pentium IV PCs, 2,8 GHz
Software:
- Betriebssystem Windows 7
- SAS 9.4
- VLC Media Player
- Delmar: Nursing Fundamentals Critical Thinking Skills
- Firefox
- Citavi 5
- Adobe XI Pro
- SPSS 22
- CD Burner XP
- RStudio
- Office Pro 2010