- seit 2/2022: Promotionsprojekt: Ethische Aspekte der Aufklärung und Entscheidungsfindung vor allogener Stammzelltransplantation
- seit 2/2024 Geschäftsführer der Klinischen Ethikkomitees des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (Kiel und Lübeck)
- 12/2018 - 1/2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin (Bereich „Klinische Ethik am UKH“) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Geschäftsführer Klinisches Ethikkomitee am Universitätsklinikum Halle (Saale) (12/2018-1/2024
- PREPARED – PREparedness and PAndemic Response in Deutschland (BMBF gefördertes NUM-Projekt) (
- BEVOR – Patienten-relevante Auswirkungen von Behandlung im Voraus planen: cluster-randomisierte Interventionsstudie in Seniorenpflegeeinrichtungen (G-BA Innovationsfond gefördert) (9/2019-3/2023)
- 2017 - 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universitätsmedizin Greifswald (BMBF gefördertes Diskursprojekt „Be prepared! Maximaltherapie im Diskurs“)
- 2012 - 2015 Masterstudium Medizin-Ethik-Recht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2013 - 2015 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2007 - 2012 Bachelorstudium Politikwissenschaft und Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Klinische Ethikkomitees und Ethikberatung
- Ethische Aspekte des assistierten Suizides
- Ethische Aspekte bei der Indikationsstellung zu lebenserhaltenden Maßnahmen
- Ethische Fragen der Patientenselbstbestimmung und gesundheitlichen Vorausplanung (Advance Care Planning)
- Ethische Herausforderungen bei der Bestimmung des Kindeswohls
- Norm und Empirie in der Medizinethik („Empirische Medizinethik")