Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin bearbeiten im Rahmen ihrer Forschungsarbeiten ein breites Spektrum an Themen der Ethik im Gesundheitswesen, wissenschaftstheoretische sowie historische Fragestellungen in Medizin und Pflege. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt häufig in interdisziplinären Kooperationen und unter Verwendung empirischer und normativer Methoden. In Abhängigkeit von Fragestellung und Methodik werden die Forschungsvorhaben transdisziplinär beziehungsweise partizipativ durchgeführt.


Forschungsschwerpunkte (Auswahl)

-Ethische Aspekte moderner Technologien in Medizin und Pflege
-Ethische Herausforderungen in der Patient*innenversorgung
-Medical Humanities und professionelle Kompetenzen in der Lehre
-Evaluation klinisch-ethischer Interventionen
-Forschungsethik
-Geschichte der Medizin und Zahnmedizin im 19. und 20. Jahrhundert
-Methoden und Methodologie "empirischer Ethik"
-Priorisierung in der Gesundheitsversorgung

Dezember

  • Laryionava K, Boekels R, Schildmann J, Wensing M, Wedding U, Surmann B, Mehlis K, Gebel C, Cinci M, Krug K, Winkler EC (2024) Feasibility of implementing a decision aid for advancedcancer patients in a comprehensive cancer centers'outpatient setting: Valuable lessons learned. Cancer Medicine 13: e70127. doi: 10.1002/cam4.70127
  • Vogel C (2024) EACME 2024 - Europäische Konferenz für Medizinethik fand in Halle (Saale) statt. Ärzteblatt Sachsen-Anhalt. 35(12): 25–26

November

  • Kremling A, Nadolny S, Vaitaityte G, Schildmann J (2024) Patient:innenpartizipation in der klinisch-ethischen Forschung. Onkologie. 30(11): 1028–1034
  • Lüftner D, Schildmann J, Geissler J, Schmidberger H (2024) Viel erreicht und noch viel zu tun: Patient:innenopartizipation. Onkologie. 30(11): 997–999

Oktober

  • Hofstetter S, Zilezinski M, Behr D, Kraft B, Buhtz C, Paulicke D, Wolf A, Klus C, Stoevesandt D, Schwarz K, Jahn P (2024) Integrating Digital Assistive Technologies Into Care Processes: Mixed Methods Study. JMIR Med Educ. 10:e54083.doi: 10.2196/54083

September

  • Wernecke K, Nadolny S, Schildmann J, Schiek S, Bertsche T (2024) Ethical conflicts in patient care situations of community pharmacists: a cross-sectional online survey. Int J Clin Pharm. doi: 10.1007/s11096-024-01797-9
  • Knöchelmann A, Healy K, Frese T, Kantelhardt E, Mikolajczyk R, Meyer G, Schildmann J, Steckelberg A, Herke M (2024) User profiles in digitalized healthcare: active, potential, and rejecting — a cross‑sectional study using latent class analysis. BMC Health Serv Res. 24(1):1083. doi: 10.1186/s12913-024-11523-w

August

  • Kraft B, Kuscher T, Zawatzki S, Hofstetter S, Jahn P (2024) Evaluation of the Continuing Education Training "Beratende für Digitale Gesundheitsversorgung" ("Consultant for Digital Healthcare"): Protocol for an Effectiveness Study. JMIR Res Protoc. 13:e57860.doi: 10.2196/57860
  • Negash S, Gundlack J, Buch C, Apfelbacher T, Christoph J, Schildmann J, Frese T, Mikolajczyk R (2024) Physicians' Attitudes Towards Artificial Intelligence: Results of the PEAK Project. Stud Health Technol Inform. 316:664-665.doi: 10.3233/SHTI240501
  • Buhtz C, Frese T, Jahn P, Kantelhardt E, Kuhlmann A, Lückmann SL, Meyer G, Meyer-Feil T, Schildmann J, Steckelberg A, Knöchelmann A (2024) Subjektive gesundheitliche Beeinträchtigung und assoziierende Faktoren in der Hitzeperiode des Sommers 2022 – Ein Online-Survey. Gesundheitswesen. DOI: 10.1055/a-2332-0059

Juli

  • Sommerlatte S, Hense H, Nadolny S, Kraeft A-L, Lugnier C, Schmitt J, Schoffer O, Reinacher-Schick A, Schildmann J (2024) What does "urgency" mean when prioritizing cancer treatment? Results from a qualitative study with German oncologists and other experts during the COVID-19 pandemic. J Cancer Res Clin Oncol. 150(7):352. doi: 10.1007/s00432-024-05863-7
  • Lugnier C, Sommerlatte S, Attenberger U, Beer A, Bentz M, Benz SR, Birkner T, Büntzel J, Ebert MPA, Fasching P, Fischbach W, Fokas E, Fricke B, Hense H, Grohmann E, Hofheinz R-D, Hüppe D, Huster S, Jahn P, Klinkhammer-Schalke M, Knauf W, Kraeft A-L, Maier BO, Marckmann G, Niegisch G, Otto L, Pelzer U, Piso P, Rosenau H, Schmitt J, Schoffer O, Sehouli J, Tannapfel A, Wedding U, Wesselmann S, Winkler EC, Zimmermann T, Wörmann B, Reinacher-Schick A, Schildmann J (2024) Prioritization and Resource Allocation in the Context of the COVID-19 Pandemic: Recommendations for Colorectal and Pancreatic Cancer in Germany. Oncol Res Treat. 47(6):296-305. doi: 10.1159/000538171

Juni

  • Kremling A, Buch C, Schildmann J (2024) Complementary Medicine in Healthcare. International Perspectives on Concepts and Normative Challenges. Kohlhammer, Stuttgart
  • Kremling A, Buch C, Schildmann J (2024) Complementary medicine in healthcare - Introduction. In: Kremling,Alexander; Buch,Charlotte; Schildmann,Jan (Hg.) Complementary Medicine in Healthcare. International Perspectives on Concepts and Normative Challenges. Kohlhammer, Stuttgart, S. 7-14
  • Kremling A (2024) Two suggestions for successful discussions about complementary medicine - Definitions and areas of debate. In: Kremling,Alexander; Buch,Charlotte; Schildmann,Jan (Hg.) Complementary Medicine in Healthcare. International Perspectives on Concepts and Normative Challenges. Kohlhammer, Stuttgart, S. 51-61
  • Nadolny S, Illin L, Heise C, Porzelle J, Roick J, Richter M, Michl P, Rosenau H, Schildmann J (2024) Poster: Informationsbedürfnisse von Patient*innen mit fortgeschrittenem Lungen-, Ösophagus- und Leberkarzinom – Ergebnisse eines Realist Reviews im Projekt Onco:cide. Oncol Res Treat. 47(1): 163-164. doi.org/10.1159/000535363
  • Klee B, Costa D, Frese T, Knoechelmann A, Meyer G, Meyer T, Purschke O, Schildmann J, Steckelberg A, Mikolajczyk R (2024) To Remind or Not to Remind During Recruitment? An Analysis of an Online Panel in Germany. International Journal of Public Health, 69: 1606770
  • Krippl N, Mezger NCS, Danquah I, Nieder J, Griesel S, Schildmann J, Mikolajczyk R, Kantelhardt EJ, Herrmann A (2024) Climate-sensitive health counselling in Germany: a cross-sectional study about previous participation and preferences in the general public. BMC PUBLIC HEALTH, 24: 1519
  • Nadolny S, Bruns F, Nowak A, Schildmann J (2024) Moral competency of students at a german medical school - A longitudinal survey. BMC Medical Education, 24: 691

Mai

  • Schildmann J, Schildmann E (2024) Entscheidungen am Lebensende. In: Sabatowski,Rainer; Maier,Bernd Oliver; Ostgathe,Christoph (Hg.) Palliativmedizin - 1000 Fragen. GEORG THIEME VERLAG, Stuttgart, New York, S. 146-150

April

  • Schildmann J, Nadolny S (2024) Ethische Aspekte in der onkologischen Versorgung - Einleitung. In: Jahn,Patrick; Gaisser,Andrea; Bana,Marika; Renner,Christoph (Hg.) Onkologische Krankenpflege. Springer, Berlin, 204
  • Schildmann J, Nadolny S (2024) Ethische Aspekte in der onkologischen Versorgung - Ethische Grundbegriffe und Theorien. In: Jahn,Patrick; Gaisser,Andrea; Bana,Marika; Renner,Christoph (Hg.) Onkologische Krankenpflege. Springer, Berlin, S. 204-205
  • Schildmann J, Nadolny S (2024) Ethische Aspekte in der onkologischen Versorgung - Ethik in ausgewählten Anwendungsfeldern der onkologischen Pflege. In: Jahn,Patrick; Gaisser,Andrea; Bana,Marika; Renner,Christoph (Hg.) Onkologische Krankenpflege. Springer, Berlin, S. 206-212
  • Schildmann J, Nadolny S (2024) Ethische Aspekte in der onkologischen Versorgung - Ethische Unterstützungsangebote in der Onkologie. In: Jahn,Patrick; Gaisser,Andrea; Bana,Marika; Renner,Christoph (Hg.) Onkologische Krankenpflege. Springer, Berlin, S. 212-215

März

  • Gröhndahl A, Nadolny S, Grunwald M, Schulenkorf T, Lichtwald N, Palmdorf S, Grammatico J, Ilskens K, Grebe C, Latteck Ä-D: Fallmanagement und Pflegeexpertise als Präventionsansatz für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung (FaPP-MgB) – Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie. GMS. doi: 10.3205/24ebm050

Februar

  • Kremling A, Bausewein C, Klein C, Nadolny S, Ostgathe C, Schildmann E, Ziegler K, Schildmann J (2024) Terminological Confusion About Sedation in Palliative Care: Results of an International Online Vignette Survey. JOURNAL OF PALLIATIVE MEDICINE, 27: 487-494

Informationen zur Promotion am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

Studierende der Medizin und der Zahnmedizin der MLU haben die Möglichkeit, am Institut für Ge-schichte und Ethik der Medizin eine Doktorarbeit zu einem Thema der Medizinethik oder der Me-dizingeschichte anzufertigen. Bei Studierenden aus anderen Fakultäten ist eine individuelle Rege-lung erforderlich.

Es ist unser Anspruch, Doktorandinnen und Doktoranden des Instituts umfassend und individuell zu betreuen. Bitte haben Sie daher Verständnis, dass wir schon aus Kapazitätsgründen einen beträchtli-chen Anteil der Promotionsanfragen ablehnen müssen.

Es gelten die Bedingungen der jeweils gültigen Promotionsordnung. Bitte informieren Sie sich zu den Voraussetzungen vorab auf den Seiten des Dekanats. Unabhängig vom gewählten Bereich, Ethik oder Geschichte, sollten Sie eine hohe Motivation für die Beschäftigung mit geisteswissen-schaftlichen Aspekten der Medizin mitbringen. Dazu gehören sehr gute Lese- und Schreibfertigkei-ten im Hinblick auf wissenschaftliche Texte, auch in englischer Sprache. Sie müssen überdies das Interesse und die Bereitschaft mitbringen, sich in Methoden der Ethik bzw. der Geschichtswissen-schaften einzuarbeiten.

Für die Einbindung der Promotion in die laufenden Forschungsarbeiten ist eine Anbindung an lau-fende Forschungsvorhaben des Instituts beziehungsweise Forschungsschwerpunkte der Mitarbeiten-den wichtig. Informationen zum Profil des Instituts und zu den Schwerpunkten der Mitarbeitenden erhalten Sie auf unserer website. Die konkrete Themenstellung ergibt sich in der Regel nach enger Absprache mit dem Betreuer sowie der Institutsleitung.

Wir bevorzugen grundsätzlich publikationsbasierte Promotionen, wobei nach Absprache individuel-le Vereinbarungen zur Form möglich sind. Wichtig ist überdies ein realistischer Zeit- und Arbeits-plan. Abhängig vom Vorwissen und den Fähigkeiten der Promovenden benötigen Dissertationsvor-haben im Bereich Medizinethik oder Medizingeschichte erfahrungsgemäß mehrere Jahre und in der Regel 1-2 Freisemester. Die Anwesenheit am Forschungscolloquium bzw. Doktorandenseminar des Instituts wird erwartet.

Bei Interesse an einer Promotion wenden Sie sich bitte mit Lebenslauf und Motivationsschreiben per Email an Prof. Dr. med. Jan Schildmann (jan.schildmann@medizin.uni-halle.de). Bitte schicken Sie eine Kopie Ihrer Email an das Institutssekretariat (geschichte.ethik@uk-halle.de).

The Fellowship at the Institute for History and Ethics of Medicine Martin Luther University Halle-Wittenberg is awarded to researchers working in medical ethics and related fields. For more information see here.

ehemalige Fellows:
Reina Ozeki-Hayashi/Japan (2023)
Elena Montaguti/Italien (2023)
Dr. Kiarash Aramesh/USA (2022)
Jordan Parsons/England (2020)
Jackson Juma Coy/Tansania (2018, 2024)