3. Forum Hallesche Allgemeinmedizin 2025
Wir möchten herzlich zu unserem 3. Forum Hallesche Allgemeinmedizin am 19. März 2025 ab 13:30 Uhr einladen. Neben der im Mittelpunkt stehenden, praxisnahen und interaktiven Fortbildung wird es auch dieses Jahr wieder Zeit für Austausch und Vernetzung geben.
Neben dem Hauptprogramm für Fachäztinnen und Fachärzten bietet das diesjährige Forum auch ein besonderes Programm für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung.
Den vollständigen Programmflyer finden Sie hier pdf
Zur besseren Planung bitten wir Sie um Ihre Anmeldung bis Montag, den 03.03.2025.
per Fax: 0345 557 90 4237
per E-Mail: veranstaltung-allgemeinmedizin@uk-halle.de
Programm
13:30 Uhr Beginn der Registrierung und Welcome Café im Foyer
14:30 - 15:00 Uhr Eröffungsvortrag mit Prof. Thomas Frese im Hörsaal 1
15:15 – 16:15 Uhr: Workshopphase I
Aktuell stehen zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Adipositas und einem metabolischen Syndrom zur Verfügung. Diese habe unterschiedliche Erfolgschancen. Für wen welche Behandlungen möglich und erfolgsversprechend sind wird in einem Vortrag erläutert und ansprechend mit dem Publikum diskutiert.
PD Dr. med. habil. Daniel Schubert, Adipositaszentrum Krankenhaus St. Elisabeth & St. Barbara, Halle
Was ist bei der Bewertung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen und Wechselwirkungen zu beachten? Anhand von 10 Aussagen, die häufig so oder ähnlich im Behandlungsalltag auftreten, wollen wir Aspekte der Arzneimitteltherapiesicherheit ganz konkret hinterfragen. Konkrete Tipps und eine gemeinsame Besprechung am Patientenbeispiel machen diese Veranstaltung praxisnah.
Univ.-Prof. Dr. Thilo Bertsche, Zentrum für Arzneimittelsicherheit, Universität und Universitätsklinikum Leipzig
16:15 – 17:00 Uhr: Pause im Foyer
17:00 – 18:00 Workshopphase II
Wir besprechen das Vorgehen bei einem Schadenfall in der Praxis an einem konkreten Patientenfall und zeigen wie die Zusammenarbeit mit der eigenen Rechtschutzversicherung, Berufshaftpflicht, Polizei und Staatsanwaltschaft abläuft. Wichtig ist hier zu betonen, an welchen Stellen der Arzt mitwirken kann und wie das Zusammenarbeiten abläuft.
Zusätzlich beantworten wir in einem moderierten Diskussionsforum alle Fragen rund um die Praxisabgabe bzw. Praxisübernahme.
Marcel Dörrer, Rechtsanwaltskanzlei Kecke & Partner
Seltene Erkrankungen kennen wir meist nur aus dem Lehrbuch bzw. aus den Fragen der schriftlichen Prüfung im ärztlichen Staatsexamen. Wir stellen Fälle aus der hausärztlichen Sprechstunde vor und zeigen wir einfach bzw. knifflig es sein kann, an seltene Erkrankungen zu denken. Wir zeigen die regionalen Netzwerke auf und vernetzten Sie gerne mit Ansprechpartnern
Prof. Christoph Baerwald, Universitäres Zentrum für Seltene Erkrankungen Leipzig
Programm für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung
Veranstaltung für Ärzte in Weiterbildung rund um das Thema Praxismanagement & Praxisabläufe mit einem Modul der Veranstaltungsreihe “Werkzeugkasten Niederlassung”
Benjamin Winter, Institut für Hausärztliche Fortbildung des Bundeshausärzteverbandes
Wir bieten für Ärzte in Weiterbildung im 5. Weiterbildungsjahr eine simulierte Facharztprüfung mit 2 langjährigen und erfahrenen Prüfern an. Sie können sich ausprobieren und testen. Sie bekommen von den Prüfern Tipps zum Lernen und für die Prüfungsvorbereitung. Fortsetzung für 2026 garantiert.
Dr. Stephan Fuchs und Thomas Dörrer, Institut für Allgemeinmedizin Halle (Saale)
Wir vernetzen hier interessierte Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung mit Weiterbildenden, welche auf der Suche nach neuen ÄiW sind. Es soll ein Austausch und ein Kennenlernen stattfinden. Die Idee ist ein moderiertes Vorbereiten und Planen der nächsten Weiterbildungsstationen.
Dr. phil. Torben Ibs, KOMPAS Halle
Interessierte WB-Befugte melden sich bitte bei torben.ibs@uk-halle.de
Wir bieten für Ärzte in Weiterbildung im 5. Weiterbildungsjahr eine simulierte Facharztprüfung mit 2 langjährigen und erfahrenen Prüfern an. Sie können sich ausprobieren und testen. Sie bekommen von den Prüfern Tipps zum Lernen und für die Prüfungsvorbereitung. Fortsetzung für 2026 garantiert.
Dr. Stephan Fuchs und Thomas Dörrer, Institut für Allgemeinmedizin Halle (Saale)
Veranstaltung für Ärzte in Weiterbildung im 2. bis 4. Weiterbildungsjahr. Frisch niedergelassene Hausärzte berichten über ihre guten und nicht so guten Erfahrungen im ersten Jahr der Arbeit in der (eigenen) Hausarztpraxis. Sie berichten über Stolpersteine im Personalmanagement, in der Finanzierung, dem Umgang mit schwierigen Patienten) und Praxisabläufen auf. Es bleibt viel Raum für Austausch und Diskussionen.
Dr. Torben Ibs, Kompetenzzentrum für Allgemeinmedizin Halle und Theresa Bartholomäus, Institut für Allgemeinmedizin Augsburg
Veranstaltungsort
Das Forum Hallesche Allgemeinmedizin findet statt im Hörsaaltrakt der Univeritätsklinik Halle
Universitätsklinikum Halle
Ernst-Grube-Straße 40
06120 Halle