Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
Ihnen wurde gegebenenfalls die Teilnahme an einer unserer klinischen Studien von ihrer behandelnden Ärztin, ihrem behandelnden Arzt empfohlen oder Sie interessieren sich für eine solche Teilnahme.
Viele Menschen erkranken jedes Jahr an der Diagnose Krebs. In den letzten Jahren konnte bereits viel Fortschritt durch die Entwicklung neuer Medikamente erzielt werden. Jedoch sind weitere Fortschritte notwendig um die Prognose vieler Krebserkrankungen zu verbessern. Dazu werden immer neue Wirkstoffe entwickelt. Bevor ein solcher Wirkstoff routinemäßig für die Behandlung von Erkrankungen eingesetzt werden kann, müssen eine Reihe von Untersuchungen durchgeführt werden, um die Sicherheit, die Wirksamkeit und die Verträglichkeit zu überprüfen. Dies geschieht im Rahmen klinischer Studien.
Unsere Early-Clinical-Trials-Unit (ECTU) wurde speziell entwickelt um diese Erprobung von neuen Wirkstoffen durchzuführen. Dadurch sollen die Behandlungsmöglichkeiten von Tumorerkrankungen verbessert werden. Um unseren Patient*innen frühestmöglich Zugang zu neuen Therapien zu gewähren, bieten wir die Teilnahme an solchen klinischen Studien an, sofern dies möglich und von Ihnen gewünscht ist. Im Folgenden haben wir versucht, die wichtigsten Fragen zu beantworten, die sich vor der Teilnahme an einer solche Studie ergeben können.
Prof. Dr. Christine Dierks

Patientinnen und Patienten, die zu einer Studie kommen, müssen sich bei unserer hämatologisch/onkologischen Ambulanz im Landeszentrum für Zell- und Gentherapie (LZG, FG 7) melden. Dies finden Sie auf dem Campus der Universitätsklinik vom Haupteingang aus als letztes Gebäude auf der Ernst-Grube-Straße.
Anschließend werden Sie anhand eines runden, blauen Aufklebers mit dem Hinweis "ECTU" bis zu unserer neu eröffneten Abteilung im Funktionsgebäude 3 (FG3), dritte Etage (E03) geleitet.
- ATLEP
- MASTER
- Focus
- ROR1-CART