Veranstaltungen des PZG und mit dem PZG

Versorgungsforschung trifft Klinik

Im Spätsommer 2020 startete das Profilzentrum mit der Veranstaltungsreihe: „Versorgungsforschung trifft Klinik“ ein neues Veranstaltungsformat. Ziel der Reihe ist es, die Versorgungsforschung als interdisziplinäres Forschungsgebiet in der Universitätsmedizin Halle (Saale) zu stärken und Vernetzungen zu kliniischen Fächern zu intensivieren sowie auszuweiten.

Die Kurzvorträge stellen unterschiedliche theoretiische, methodische sowie translationale Aspekte der Versorgungsforschung vor und wollen zu konstruktiven Diskussionen anregen. So möchte das PZG im Rahmen der Reihe Impulse schaffen für neue Ideen, innovative Forschungskonzepte und zur Entwicklung und Realisierung von Projektanträgen beitragen. In der Regel stellen Tandems aus einem klinisch-theoretischen und einem klinisch-praktischen Fach gemeinsame, erfolgreiche Kooperationsprojekte vor. Die Symposien stehen der gesamten Universitätsmedizin bzw. Universität und deren Partnereinrichtungen offen.

4. PZG-Symposium (24. Oktober 2022)

Das PZG richtete am Montag, den 24.10.2022 (16-18.30 Uhr, UKH, LG 5/6), das bereits 4. PZG-Symposium der Reihe "Versorgungsforschung trifft Klinik" aus. Im Fokus dieser Veranstaltung stand das Thema "Versorgungsforschung für und mit ältere/n Menschen". Das nächste PZG-Symposium ist für Juni 2023 geplant.

3. PZG-Symposium (7. April 2022)

Das 3. PZG-Symposium der Reihe "Versorgungsforschung trifft Klinik" fand am 7. April 2022 zum Thema "Onkologische Versorgungsforschung" (UKH, LG 5/6, HS 1 &2) statt.


Programm:

> Begrüßung und Einführung

Prof. Dr. Gabriele Meyer (Moderation und wissenschaftl. Koordination), Prof. Dr. Patrick Michl (Prodekan für Forschung der Medizinischen Fakultät der MLU) und Prof. Dr. Rafael Mikolajczyk (Sprecher des PZG)

> Themen/Referent*innen:

  • „Versorgungsforschung in der onkologischen Pflege: Europäische Entwicklungen und die Deutsche Agenda“ (Prof. Dr. Patrick Jahn)
    Ausgehend von einer europäischen Querschnittstudie am Beispiel des Nebenwirkungsmanagements bei Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen (CINV), wird die Frage des spezifischen Beitrags der onkologischen Fachpflege in der Tumorversorgung gestellt. Anschließend soll durch eine Vergleichsstudie sowie dem Bericht zur Arbeit an der Agenda für Onkologische Pflegeforschung eine Standortbestimmung vorgenommen und Ausblick gegeben werden.
     
  • „Auswirkungen der Corona Pandemie auf die Krebsmedizin"
    (PD Dr. Haifa Kathrin Al-Ali)
    Die COVID-19-Pandemie bestimmt seit mehr als 2 Jahren unser Leben. Die Herausforderungen in der Krebsmedizin waren und sind enorm. Zum einen hat Krebs keine Angst vor Corona! Jede verspätete Diagnose und/oder Therapieverschiebung kann verheerende Folgen haben. Zum anderen sind Erkenntnisse zur Wirksamkeit der COVID-19-Impfstoffe, die zum Teil auf neue Technologien basieren, von besonders hoher Dringlichkeit bei hämato-onkologischen Erkrankungen. In diesem Vortrag möchten wir die Projekte zu den o.g. Herausforderungen in Zeiten der Pandemie vorstellen.
     
  • „Entwicklung und Förderung der körperlichen Aktivität älterer Patient*innen mit Krebs"
    (PD Dr. Heike Schmidt)
    Von der Beobachtungsstudie zur Intervention: Der Vortrag wird einen Überblick über 5 aufeinander aufbauende Studien geben, die in Zusammenarbeit des Institutes für Gesundheits- und Pflegewissenschaft mit der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie durchgeführt wurden. Im Fokus steht das methodische Vorgehen anhand der Guideline des Medical Research Councils zur Entwicklung und Evaluation komplexer Interventionen.
     
  • „Perspektiven der Versorgungsforschung in der Radioonkologie"
    (PD Dr. Daniel Medenwald)
    Es werden die grundlegenden bundesweiten Entwicklungen in dem Fachbereich der Strahlentherapie dargestellt. Dies beinhaltet sowohl die medizinischen Ergebnisse, als auch Entwicklungen in der Anwendung neuer Verfahren. Der Vortrag zeigt anhand wichtiger Entitäten solche Versorgungsprozesse beispielhaft auf.

> Diskussion
> Gelegenheit zum Austausch bei kleinem Imbiss


>>> Programmflyer

Die Veranstaltung ist von der Ärztekammer Sachsen-Anhalt als Fortbildung anerkannt worden und wird mit 3 Fortbildungspunkten bewertet.


Die Veranstaltung ist Teil der universitätsoffenen PZG-Reihe „Versorgungsforschung trifft Klinik“ und hat v. a. das Ziel, die Versorgungsforschung als interdisziplinäres Forschungsgebiet zu stärken sowie existierende Vernetzungen zu klinischen Fächern auszuweiten. Mit dieser fachübergreifenden Vernetzung sollen neue Ideen, innovative Forschungskonzepte und Projektanträge entwickelt und verwirklicht werden. Im Fokus der 3. Veranstaltung der Reihe steht die onkologische Versorgungsforschung.

2. PZG-Symposium (15. Juli 2021)

Das Symposium "Versorgungsforschung in der Universitätsmedizin Halle zur Bewältigung der SARS-CoV-2-Pandemie" fand am 15. Juli 2021 im Universitätsklinikum großen Anklang. Prof. Dr. Gabriele Meyer und Prof. Dr. Matthias Richter (beide PZG-Vorstandsmitglieder) sowie Prof. Dr. Patrick Michl (Prodekan für Forschung der Medizinischen Fakultät und Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I) begrüßten die Teilnehmer zur bereits 2. Veranstaltung im Rahmen der universitätsoffenen Reihe "Versorgungsforschung trifft Klinik".

Das 3. PZG-Symposium ist für das Frühjahr 2022 zum Thema "Onkologische Versorgung" geplant.


Ein zentrales Anliegen der Veranstaltungsreihe des Profilzentrums Gesundheitswissenschaften (PZG) ist es, die Versorgungsforschung in der Universitätsmedizin Halle präsenter zu machen, zu stärken und die Anknüpfungen zu den klinischen Fächern auszuweiten.

PZG-Veranstaltungsreihe "Versorgungsforschung trifft Klinik"

"Versorgungsforschung in der Universitätsmedizin Halle zur Bewältigung der SARS-CoV-2-Pandemie"

Wann?: 15. Juli 2021, 16.00-17.45 Uhr

Wo?: UKH-Hörsaal 3 und 4
 

Programm

16.00 bis 16.10 Uhr      

Begrüßung und Moderation
Prof. Dr. Gabriele Meyer, Prof. Dr. Patrick Michl & Prof. Dr. Matthias Richter


16.10 bis 16.30 Uhr      

Evidenzbasiertes Entscheiden im Klinikalltag
Prof. Dr. Anke Steckelberg, IGPW, Dr. Stephan Eisenmann, KIM I


16.30 bis 16.50 Uhr      

Systemische Analyse des Einflusses von COVID-19 auf die Versorgungsstruktur und Bedürfnisse von NET-Patienten
PD Dr. Sebastian Krug, KIM I


16.50 bis 17.10 Uhr

Priorisierung im Kontext der Pandemie. Empirisch-ethische Analysen
Prof. Dr. Jan Schildmann, IGEM


17.10 bis 17.30 Uhr      

Das RESTART-Projekt
Prof. Dr. Rafael Mikolajczyk, IMEBI


17.30-17.45 Uhr       

Diskussion


17.45-18.30 Uhr

Gelegenheit zum Austausch bei kleinem Imbiss und Getränken

Flyer zur 2. Veranstaltung der Reihe "Versorgungsforschung trifft Klinik"

1. PZG-Symposium (29. September 2020) - Start der Reihe "Versorgungsforschung trifft Klinik"

Das Auftaktthema des ersten PZG-Symposiums der Reihe "Versorgungsforschung trifft Klink" lautete „Partizipation und Lebensqualität in der Versorgungsforschung zu Nierenersatzverfahren“. Es fand im September 2020 am Universitätsklinikum Halle (Saale) statt.