Urologische Forschung und spezialisierte Routinediagnostik sind die Schwerpunkte des Labors der Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie in Halle. Die Klinik genießt als Studienzentrum für monozentrische Untersuchungen einen ausgezeichneten Ruf und nimmt kontinuierlich an multizentrischen Studien teil.
Mehrere Forschungsprojekte tragen vor allem den im klinischen Alltag auftretenden Fragestellungen Rechnung. Es werden dabei Beiträge zur Entwicklung der experimentellen Urologie und Nierentransplantation geleistet. Gleichzeitig wird die individuelle Qualifizierung der beteiligten Ärzte und Naturwissenschaftler unterstützt.
Im Rahmen mehrerer klinischer Forschungsprojekte betreiben wir die Isolierung und Charakterisierung von Zirkulierenden Tumorzellen (CTC) aus dem Blut von Tumorpatienten mit dem Ziel, Aussagen zur Prognose und zum Verlauf der Erkrankung zu erhalten. Unserer Forschungsbemühungen beinhalten unter anderem folgende Teilaspekte:
- in-vivo CTC-Isolierung bei Patienten mit urologischen Tumoren
- Prüfung verschiedener CTC-Isolierungstechniken
- tumorspezifische Charakterisierung der CTCs; Vergleich mit dem Primärgewebe
- Kultivierungsversuche
Bei der Forschung zu urologischen Biomarkern liegt unser Schwerpunkt auf der Detektion von prognostischen Markern beim Nierenzellkarzinom und Evaluation der klinischen Bedeutung für das uroonkologische Outcome und die Target-Therapie. Weiter untersuchen wir das mögliche Optimierungspotential der Prostatakarzinomfrüherkennung in einem definierten Probandenkollektiv anhand persönlicher PSA-Profile (PSA-Velocity).
Die folgenden Themen stellen unser Hauptinteresse im Bereich der Transplantationsforschung dar:
- Einfluss des Ischämie-Reperfusionsschadens auf die Transplantatfunktion: Prospektive vergleichende Untersuchungen zwischen Lebend- und Leichennierenspende
- Langzeitergebnisse nach hand-assistierter laparoskopischer Donor-Nephrektomie unter besonderer Berücksichtigung der Lebensqualität des Spenders
- Diagnostik und Therapie von urologischen Tumoren nach Nierentransplantation
Hier finden sie eine Übersicht aktueller klinischer Studien der Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie und des Nierentransplantationszentrums.
Aktuell Rekrutierent
- V940-005
- Sponsor: MSD
- EudraCT-Nummer: 2023-505658-17
- Phase II, randomisierte, Doppel-Blinde, multizentrisch durchgeführte Studie
- Indikation: Radikale Zystektomie bei muskelinvasivem Urothelkarzinom
- Prüfmedikation:
- Arm A: V940 plus Pembrolizumab
- Arm B: Placebo plus Pembrolizumab
- wichtige Einschlusskriterien:
- Letzter Tag zur Einwilligungsunterschrift: 8 Wochen nach radikaler Zystektomie
- Patienten, die eine neoadjuvante Chemotherapie auf Platinbasis erhalten haben: HG T2-4a und/oder N+
- Patienten, die keineneoadjuvante Chemotherapie auf Platinbasis erhalten haben: HGT3-4a und/oder N+
- Geeignetes und genügend biologisches Gewebe für NGS und V940-Produktion
- wichtige Ausschlusskriterien:
- Patient hat eine weitere maligne Erkrankung, welche fortschreitet oder in den letzten 3 Jahren eine Behandlung erfordert hat
- Radiotherapie nach Radikaler Zystektomie
- SUNRISE-5
- Sponsor: Janssen
- EudraCT-Nummer: 2023-507685-10
- Phase III, randomisierte, offene, multizentrisch durchgeführte Studie
- Indikation: Rezidiv eines papillären High-Risk nicht muskelinvasiven Urothelkarzinom nach BCG-Gabe
- Prüfmedikation:
- Arm A: TAR-200
- Arm B: intravesikale Chemotherapie nach Wahl des Prüfarztes (MMC oder Gemcitabin)
- wichtige Einschlusskriterien:
- Diagnose eines Rezidivs des papillären High-Risk nicht muskelinvasiven Urothelkarzinom (Ta oder T1, kein CIS) muss innerhalb von 12 Monaten nach der letzten BCG-Gabe gestellt werden
- Einwilligungsunterschrift darf nicht länger als 90 Tage nach Diagnosestellung erfolgen
- Der Patient muss mindestens 5 von 6 Induktionsdosen BCG erhalten haben (mit oder ohne Erhaltungstherapie)
- Alle sichtbaren Tumore müssen vor Einschluss komplett reseziert werden
- wichtige Ausschlusskriterien:
- Diagnose eines CIS ab Zeitpunkt desRezidivs
- Urothelkarzinom außerhalb der Harnblase
- Anatomische Besonderheiten, welche das Einsetzten des Prüfmedikamentes erschweren
- Blasenvolumen von mehr als 350ml
- PSMA REAL
- Sponsor: Novartis
- eine multizentrische Anwendungsbeobachtung
- Indikation: Patienten mit einem metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom
- Prüfmedikation: Lutetiumvipivotidtetraxetan (177Lu)
- wichtige Einschlusskriterien:
- Patienten, mit der oben genannten Indikation, welche eine Behandlung mit Lutetiumvipivotidtetraxetan erhalten sollen
- Einschluss ist nach Behandlungsentscheidung vor dem Beginn des 1. Zyklus oder bis zu 2 Wochen nach dem 1. Zyklus
- Patienten müssen ≥18 Jahre sein
- Patienten müssen mit der Erhebung von Daten zur Lebensqualität bis zu einem Jahr nach Therapieende einverstanden sein
- wichtige Ausschlusskriterien:
- Gleichzeitige Teilnahme an jeglichen anderen interventionellen Studien
- PARTENGO
- Studienleitung: Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenber
- Indikation: Förderung der partizipativen Entscheidungsfindung in der geriatrischen Onkologie
- wichtige Einschlusskriterien:
- Patienten müssen ≥70 Jahre sein
- Bei den Patienten muss eine Erstdiagnose oder ein Rezidiv von hämato-onkologischen und soliden Tumoren gestellt wurden sein
- Es muss eine Entscheidung für das weitere therapeutische Vorgehen anstehen
- wichtige Ausschlusskriterien:
- Patient hat eine diagnostizierte schwere Demenz, eine akute psychische Erkrankung oder ist in einem gesetzlichen Betreuungsverhältnis
- Der Patient ist in einer hochpalliativen Situation mit einer Lebenserwartung von < 3 Monaten
Aktuell Nicht-Rekrutierend
- VOLGA
- Sponsor: AstraZeneca
- EudraCT-Nummer: 2020-005452-38
- Phase III, randomisiere, offene, multizentrisch durchgeführte Studie
- Indikation: geplante radikale Zystektomie bei muskelinvasiven Urothelkarzinom (T2-T4a N0/1 M0)
- Prüfmedikation:
- Arm A: Durvalumab in Kombination mit Tremelimumab und Enfortumab Vedotin
- Arm B: Durvalumab in Kombination mit Enfortumab Vedotin
- Arm C: Kontrollgruppe ohne Medikation
- SUNRISE-4
- Sponsor: Janssen-Cilag
- EudraCT-Nummer: 2020-005565-13
- Phase II, randomisiere, offene, multizentrisch durchgeführte Studie
- Indikation: muskelinvasives Urothelkarzinom mit geplanter radikaler Zystekomie
- Prüfmedikation:
- Arm A: TAR-200 mit Cetrelimab
- Arm B: Cetrelimab
- JAVELIN BLADDER MEDLEY
- Sponsor: Merck Healthcare KGaA
- EudraCT-Nummer: 2021-003669-36
- Phase II, Randomisiere, offene, multizentrisch durchgeführte Studie
- Indikation: lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Urothelkarzinom, nach Erstlinientherapie
- Prüfmedikation:
- Arm A: Avelumab
- Arm B: Avelumab und Sacituzumab Govitecan
- Arm C: Avelumab und M6223
- Arm D: Avelumab und NKTR-255
Aktuell geplante Studien
- V940-011
- Sponsor: MSD
- EudraCT-Nummer: 2024-517335-46
- Phase II, randomisiere, offene, multizentrisch durchgeführte Studie
- Indikation: High-Risk, Nicht-muskelinvasives Urothelkarzinom
- Prüfmedikation:
- Arm A: BCG (Induktion und Erhaltungstherapie) in Kombination mit V940
- Arm B: BGC (Induktion und Erhaltungstherapie)
Bei Fragen oder Interesse an den Studien wenden Sie sich gerne an unsere Studienassistentin Frau Biermann, telefonisch zu erreichen unter 0345-557-5810 oder per Fax 0345-557-905810 oder per E-Mail: Karoline.Biermann@uk-halle.de