Wir bieten spezielle Beratungsangebote für Pflegefachkräfte, Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige in folgenden Schwerpunkten an:
Ernährungstherapie – mit natürlichen Lebensmitteln und/oder Zusatznahrung
Essen und Trinken sind Grundvoraussetzungen für das Leben, das körperliche Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit. Auch Heilungsvorgänge und Infektabwehr hängen von einer ausreichenden und ausgewogenen Ernährung ab. Bei vielen Erkrankungen ist die Ernährungs- oder Diättherapie eine wichtige Therapiesäule und ein anerkanntes Heilmittel.
Stellt Ihr Arzt bei Ihnen eine medizinische Diagnose, die eine Diät- oder Ernährungstherapie erforderlich macht, so erfolgt die Beratung und ggf. die Erstellung eines Ernährungsplanes durch eine qualifizierte Ernährungsfachkraft.
- chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- Dystrophie bei Kindern
- Fettstoffwechselstörungen
- Gicht
- Mangelernährung und Untergewicht
- Mukoviszidose
- Niereninsuffizienz
- Operationen am Magen-Darm-Trakt
- Störungen des Aminosäurestoffwechsels
- Zöliakie bzw. Sprue
- uvm.
Die Beratung erfolgt ausschließlich auf Anordnung eines Arztes.
Ernährungstherapie - enterale/ parenterale Ernährung
Sollte auf Grund der Erkrankung eine Nahrungszufuhr auf normalem Weg nicht oder nur unzureichend möglich sein, könnten Sie z.B. über eine Ernährungssonde mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt werden. Hierbei stehen wir Ihnen im Umgang mit der Ernährungssonde und der Auswahl der Nahrung beratend zur Seite.
Wir helfen Ihnen bei Fragen zu:
- Umgang und Pflege von Ernährungssonden (PEG, PEJ) und Besonderheiten bei Spezialsonden
- Auswahl von Trink- und Sondennahrung, Applikationsformen - Erstellung von Kostplänen
- Wundversorgung, Sondentechnik, Spezialsonden wie Button, Gastrotube, JET-PEG im Rahmen des Komplikationsmanagements
- Medikamentenapplikation per Sonde
- Handling der Ernährung über Infusion – parenteraler Ernährung
Wir schulen Patient:innen, Angehörige und Pflegekräfte.
Zur Optimierung der häuslichen Versorgung bei Entlassung nehmen wir bei Bedarf Kontakt zu Pflegediensten, Homecareunternehmen, Krankenkassen und Hausärzt:innen auf.
Kontakt
Den Kontakt zu unseren Fachexpert:innen für Ernährung vermittelt Ihnen auf Anfrage das Zentrale Sekretariat der Pflege:
E-Mail: zs-pflegedienst☉uk-halle.de
Telefon: 0345 557 2652
Nach gestellter Diagnose eines Diabetes mellitus (alle Typen) beraten wir unsere Patientinnen und Patienten zum Umgang mit der Erkrankung, zum Diabetes-Selbstmanagement und zu Alltagsfragen. Die Beratung erfolgt ausschließlich auf Anordnung des Arztes.
Angebote im Bereich der Kinderklinik – für Kinder und Eltern:
- strukturierte Diabetesschulungen für Kinder und Jugendliche
- strukturierte Diabetesschulung für Eltern und Angehörige
- Pumpenschulung
- CGM-Schulung
- Informationsveranstaltungen für Lehrer, Erzieher, Trainer oder Pflegedienste
Angebote für erwachsene Patienten
- individualisierte, strukturierte Diabetesschulungen für Erwachsene mit allen Diabetesformen (Diabetes mellitus Typ1, Typ 2, Gestationsdiabetes, pankreopriver Diabetes mellitus, MODY-Diabetes etc.)
Alle Angebote sind ausschließlich im Zusammenhang mit einem stationären Aufenthalt möglich.
Kontakt
Den Kontakt zu unseren Fachexpert:innen für Ernährung vermittelt Ihnen auf Anfrage das Zentrale Sekretariat der Pflege:
E-Mail: zs-pflegedienst☉uk-halle.de
Telefon: 0345 557 2652
Das Wund-Stoma-Kontinenzmanagement ist ein spezielles Fachgebiet der Krankenpflege. Es beinhaltet die individuelle, ganzheitliche Pflege und Rehabilitation von Patient:innen mit chronischen Wunden, Stomata, Inkontinenzleiden und Fistelversorgungen.
Fachexpert:innen auf diesem Gebiet sind examinierte Kranken-, Kinderkranken- oder Altenpflegekräfte, Gesundheits- und Krankenpfleger:innen mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung und einer Fachweiterbildung zum/ zur Pflegeexperten/ -in „Stoma-Kontinenz-Wunde“.
Aufgabenbereich im Wundmanagement
- Unterstützung des Krankenpflegepersonals auf den Stationen bei Dekubitus ab Kategorie III, chronischen Wunden, palliativen Wunden und Komplikationen im Wundverlauf
- Anpassung der Wundversorgung, inkl. Beratung und Schulung
- Kontaktvermittlung an den Sozialdienst, Ernährungsberatung, Home Care Unternehmen oder ambulanten Nachversorger
Aufgabenbereich im Stomamanagement
- Betreuung von Patient:innen und deren Zu- und Angehörigen vor und nach der Operation mit präoperativem Patient:innengespräch und Markierung der Stomalokalisation
- Beratung, Betreuung und Schulung der Patienten:innen und deren Angehörigen im Umgang mit dem Stoma (Darm- u./o. Urostoma)
- individuelle Anpassung der Stomaversorgung
- Unterstützung des Krankenpflegepersonals auf den Stationen in der postoperativen Pflege der Stomapatient:innen und Hilfestellung bei Komplikationen
- Kontaktvermittlung an den Sozialdienst, Ernährungsberatung, Home Care Unternehmen, ambulanten Nachversorger oder Selbsthilfegruppen
Aufgabenbereich im Kontinenzmanagement
- Unterstützung und Pflege von Menschen mit Querschnittlähmung
- Unterstützung bei Blasen- und Darmentleerungsstörungen
- Anleitung zum Intermittierenden Selbstkatheterismus (ISK)
- Anleitung zum Intermittierenden Fremdkatheterismus (IFK)
- Irrigation
- Beratung, Betreuung und Schulung der Patienten:innen und deren Angehörigen im Umgang mit der Inkontinenz
- individuelle Anpassung der Hilfsmittel (z.B. Beinbeutelableitungen, Analtampons, Kondomurinale)
- Kontaktvermittlung an Sozialdienst, Ernährungsberatung, Home Care Unternehmen, ambulanten Nachversorger oder Selbsthilfegruppen
Kontakt
Den Kontakt zu unseren Fachexpert:innen Wund-, Stoma-, Kontinenzmanagement vermittelt Ihnen auf Anfrage das Zentrale Sekretariat der Pflege:
E-Mail: zs-pflegedienst☉uk-halle.de
Telefon: 0345 557 2652
Ein/e Atmungstherapeut/in ist darauf spezialisiert, Menschen mit Atemwegs-und Lungenerkrankungen sowie mit Beeinträchtigungen der Atemmuskulatur professionell zu betreuen.
Dazu gehören Patient:innen mit COPD, Asthma, Mukoviszidose und neurologischen Erkrankungen wie Muskeldystrophie und ALS.
Leistungs- und Beratungsangebote beinhalten folgende Themen:
- Schulung zur Inhalationstherapie
- Langzeit und Sauerstoffversorgung
- Heimbeatmung invasiv und nichtinvasiv, Einleitung und Kontrolle sowie Anleitung im Umgang mit Beatmungsgerät und
-maske - Sekretmanagement, Anwendung von Atemphysiogeräten, z.B. RC Cornet
- Beratung bei Einschränkung der Hustenfunktion, Einleitung, Durchführung einer maschinellen Hustenunterstützung
- Trachealkanülenmanagement, -wechsel und Beratung
- Schulung von Angehörigen und Pflegefachkräften
Kontakt
Den Kontakt zu unseren Atemtherapeut:innen vermittelt Ihnen auf Anfrage das Zentrale Sekretariat der Pflege:
E-Mail: zs-pflegedienst☉uk-halle.de
Telefon: 0345 557 2652