Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Meldungen aus unserer Einrichtung:
Schulprojekt: "Von der Geburt bis ins Alter - Eine Reise durch das Leben"
Am 03.04.2025 veranstaltet das Dorothea Erxleben Lernzentrums der Universitätsmedizin zum ersten Mal ein eintägiges Schulprojekt zum Thema "Von der Geburt bis ins Alter - Eine Reise durch das Leben" für 51 Schüler*innen der 4. Klasse der Grundschule „Frohe Zukunft“. In Kooperation mit der Klinik für Altersmedizin des Universitätsklinikums Halle, des ehrenamtlichen Vereins „Mit Sicherheit verliebt - MSV“ und Dozierenden des Studiengangs Hebammenwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle wurde das Schulprojekt ausgearbeitet und umgesetzt. An sechs Lernstationen erfahren die Schüler*innen im Rotationsprinzip wie das Leben beginnt, wie sich der eigene Körper im Laufe des Lebens verändert, wie der Körper im Ultraschall von Innen aussieht und wie der Körper am Ende des Lebens beginnt abzubauen. Auch wiederholen die Schüler*innen grundlegende Techniken zu Erste Hilfe Maßnahmen, die wesentlich sind um das Leben zu erhalten. Im Beisein von drei Lehrer*innen und pädagogischen Mitarbeiter*innen wurden die Lernstationen konzeptionell ausgearbeitet und didaktisch an die pädagogische Arbeit mit Viertklässlern angepasst.
Telemedizinische Beratung zu altersmedizinischen Themen
Wir bieten Versicherten der AOK Sachsen-Anhalt und Ihren Angehörigen eine Videoberatung zu vielen geriatrischen Fragen, welche im Alltag aufkommen können.
Sie sprechen per Video-Call mit erfahrenen Ärztinnen und Ärzten des Universitätsklinikums Halle zu altersmedizinischen Themen und erhalten eine individuelle Beratung, die Ihnen Sicherheit im Alltag gibt.
Delir-Hotline (Angehörigenberatung)
Das Zentrum für Altersmedizin (ZASSA) kümmert sich besonders darum, Delire (Verwirrtheitszustände) bei älteren Patienten zu vermeiden und besser zu behandeln und hat hierzu das DelirCare-Programm entwickelt. Das ZASSA bietet auch eine Angehörigen-Beratung an. Die Telefon-Hotline richtet sich an Betroffene selbst aber auch an Angehörige von Patienten, die im Krankenhaus ein Delir (Verwirrtheitszustand) erlitten haben. Nähere Informationen finden Sie hier.